Erich Maria Remarque-Friedenszentrum
Universität Osnabrück
Markt 6
D–49074 Osnabrück
Tel.: ++49/541/969-2441
Fax: ++49/541/969-2431
mail: remarque-zentrum@uos.de
Literaturwissenschaftler, geboren 1960 in
Osnabrück. Studium Kommunikation/Ästhetik mit den Schwerpunkten Literatur-,
Kunstwissenschaft und Philosophie. 1990 Promotion mit einer Arbeit zu den
Balladen von Annette von Droste-Hülshoff; 2001 Habilitation mit einer Arbeit
zur Entstehung und Rezeption von Erich Maria Remarques Im Westen nichts Neues. Thomas F. Schneider ist seit 2000 Leiter
des Erich Maria Remarque-Friedenszentrums/Stadt
und Universität Osnabrück und lehrt Neuere deutsche Literatur an der
Universität Osnabrück und an der Universität der Bundeswehr München.
Scholar of
Literature, born 1960 in Osnabrück/Germany. He studied Communication/Esthetics
– Literature, Art, and Philosophy. 1990
PhD in Literature with a thesis on the ballads of Annette von Droste-Hülshoff; 2001 Habilitation with a thesis on the
genesis and reception of Erich Maria Remarque’s All Quiet on the Western Front. Since 2000 Thomas F. Schneider is
director of the Erich Maria Remarque Peace Center/City and University of
Osnabrück, and he is lecturer of German Literature at Osnabrück University and
Universität der Bundeswehr Munich.
Arbeitsschwerpunkte: Neueste Deutsche
Literatur; Deutsche Literatur zum I. und II. Weltkrieg; Kriegs- und
Anti-Kriegsliteratur des 20. und 21. Jahrhunderts; Repräsentationen von Krieg
und Frieden in den Medien; Erich Maria Remarque; Deutsche Exilliteratur.
Specialization:
German Literature: German literature concerning World War I and II; comparative
20th and 21st century war and anti-war literature; German
exile literature; modern war and the cinema; representation of modern war in
the media.
Herausgeber/Editor: Krieg und Literatur/War and Literature
Jahrbuch/Yearbook, Erich Maria
Remarque-Jahrbuch/Yearbook, Schriftenreihe des Erich Maria
Remarque-Archivs.
Mitgliedschaften/Memberships: Verband Deutscher
Schriftsteller, Arbeitsgemeinschaft Germanistischer Editionen, Arbeitskreis
Historische Friedensforschung, Journal of War and
Culture Studies (Editorial Board), Wortfolge. Jahrbuch des Instituts für
Germanische Philologie der Schlesischen Universität Katowice/Sosnowiec
(Editorial Board).
Publicationen/Publications
Aufsätze/Publications
in books and journals
Tagungen/Conferences organized
Publikationen/Publications
Bücher/Books
·
(mit
Inge Jaehner) Remarques
Impressionisten. Kunstsammeln und Kunsthandel im Exil. Art Collecting
and Art Dealing in Exile. Göttingen: Vandenhoeck
& Ruprecht, 2013.
·
(mit
Claudia Glunz) Remarque-Forschung
1930–2010. Ein bibliographischer Bericht. Göttingen: V&R unipress, 2010.
·
(mit
Hermann Nöring, Rolf Spilker) Bilderschlachten. 2000 Jahre Nachrichten aus dem Krieg. Göttingen:
Vandenhoeck & Ruprecht, 2009.
·
(mit
Julia Heinemann, Frank Hischer, Johanna Kuhlmann, Peter Puls) Die Autoren und Bücher der deutschsprachigen
Literatur zum Ersten Weltkrieg 1914–1939. Göttingen: V&R unipress, 2008 (Schriften des Erich Maria Remarque-Archivs
23).
·
(mit
Hubert Orłowski). »Erschießen will ich nicht«. Als Offizier und Christ im Totalen Krieg. Das Kriegstagebuch des Dr. August Töpperwien 3. September 1939 bis 6. Mai 1945.
Düsseldorf: Gaasterland, 2006.
·
Erich Maria Remarque.
Im Westen nichts Neues. Text, Edition, Entstehung, Distribution und Rezeption
(1928–1930).
Tübingen: Max Niemeyer, 2004.
·
Unabhängigkeit – Toleranz – Humor.
Independence – Tolerance – Humor. Indépendance – Tolérance – Humour. Nezaisimost’ – Tolerantnost’ – Iumor. Erich Maria Remarque, 1898–1970. Erikh
Mariia Remark, 1898–1970. Osnabrück:
Universitätsverlag Rasch, 2001 (Schriften des Erich Maria Remarque-Archivs 15),
278 pp.
·
(mit
Anja Harasim, Galina P. Kromina,
Bojana Schneider, Martin Siemsen) Modern War and the Media from the American
Civil War to the Yugoslavian Wars. A bibliography of studies in the fields of
literature, linguistics, history, film, and the arts published 1986–1996. Osnabrück:
Universitätsverlag Rasch, 2000 (Schriften des Erich Maria Remarque-Archivs 14).
·
(mit
Claudia Glunz)
Elfriede Scholz, geb. Remark. Im Namen des deutschen
Volkes. Dokumente einer justitiellen Ermordung. Osnabrück:
Universitätsverlag Rasch, 1997. 164 pp.
·
Annette von
Droste-Hülshoff. Die Balladen. Text/Dokumentation. Osnabrück:
Universitätsverlag Rasch, 1995.
·
Erich Maria Remarque.
Ein Chronist des 20. Jahrhunderts. Eine Biographie in Bildern und Dokumenten. Bramsche: Rasch, 1991.
·
Erich Maria Remarque. Der Nachlaß in der
·
(mit
Tilman Westphalen. Hermann Flau, Angelika Howind,
Annegret Tietzeck, Detlef Vornkahl,
Josef Wennemer) Erich Maria Remarque
Bibliographie. Quellen Materialien Dokumente. 2 Vols.
Osnabrück: Universität, 1988 (Schriftenreihe der Erich Maria Remarque-Dokumentationsstelle
4/5).
·
Robert M.W. Kempner Bibliographie. Mitarbeit Tilman Westphalen. Osnabrück:
Universität, 1987.
Herausgeber (Auswahl)/Editor
·
(mit
Alice Cadeddu, Renata Dampc-Jarosz,
Claudia Junk, Paweł Meus)
Erich Maria Remarque aus heutiger Sicht.
Göttingen: V&R unipress, 2021 (Erich Maria
Remarque-Jahrbuch/Yearbook XXXI/2021), 294 pp.
·
(mit
Claudia Junk) Wenn Soldaten wie
Gespenster sind. Literarische Verarbeitungen der Kriege des 20. Jahrhunderts.
Göttingen: V&R unipress, 2021 (Krieg und
Literatur/War and Literature Jahrbuch/Yearbook
XXVII/2021), 204 pp.
·
(mit
Claudia Junk) Remarque revisited. Beiträge zu Erich Maria Remarque und zur Kriegsliteratur. Göttingen: V&R
unipress, 2020 (Krieg und Literatur/War and Literature Jahrbuch/Yearbook
XXVI/2020), 226 pp.
·
(mit
Alice Cadeddu, Claudia Junk) Weltweit – Worldwide – Remarque. Beiträge zur aktuellen
internationalen Rezeption von Erich Maria Remarque. Göttingen: V&R unipress, 2020 (Erich Maria Remarque-Jahrbuch/Yearbook
XXX/2020), 268 pp.
·
(mit
Claudia Junk) Krieg in Comic, Graphic Novel und Literatur II. Göttingen:
V&R unipress, 2019 (Krieg und Literatur/War and Literature Jahrbuch/Yearbook XXV/2019), 170 pp.
·
(mit
Carl-Heinrich Bösling, Claudia Junk, Bernhard
Stegemann) Eine Zensur findet (nicht)
statt. Göttingen: V&R unipress, 2019 (Erich
Maria Remarque-Jahrbuch/Yearbook XXIX/2019), 160 pp.
·
(mit
Claudia Junk) Krieg in Comic, Graphic Novel und Literatur. Göttingen:
V&R unipress, 2018 (Krieg und Literatur/War and Literature Jahrbuch/Yearbook XXIV/2018), 204 pp.
·
(mit
Claudia Junk) Die Revolte der heiligen
Verdammten. Literarische Kriegsverarbeitung vom 19. Bis zum 21. Jahrhundert. Göttingen:
V&R unipress, 2017 (Krieg und Literatur/War and Literature Jahrbuch/Yearbook XXIII/2017), 198 pp.
·
(mit
Carl-Heinrich Bösling, Ursula Führer, Claudia Junk) Menschenbeben. Ursachen, Formen und Folgen
von Flucht. Göttingen: V&R unipress, 2017
(Erich Maria Remarque-Jahrbuch/Yearbook XXVII/2017), 200 pp.
·
Emil Ludwig. Hannover: Wehrhahn,
2016 (NonFiktion 1–2/2016), 232 pp.
·
Auszeiten vom Töten.
Remarques Im Westen nichts Neues, Der Weg zurück und die Verfilmung Arch of Triumph. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2016
(Erich Maria Remarque-Jahrbuch/Yearbook XXVI/2016), 191 pp.
·
(mit
Inge Hansen-Schaberg, Hiltrud Häntzschel,
Claudia Glunz). Exil
im Krieg 1939–1945. Göttingen: V&R unipress,
2016 (Krieg und Literatur/War and Literature
Jahrbuch/Yearbook XXII/2016), 224 pp.
·
(mit
Heidi Grünewald, Anna Montané Forasté)
Retornos/Rückkehr. La Primera Guerra Mundial en el contexto
hispano-alemán/Der Erste Weltkrieg im
deutsch-spanischen Kontext. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2015
(Schriften des Erich Maria Remarque-Archivs 31), 270 pp.
·
(mit
Claudia Glunz) Dichtung
und Wahrheit. Literarische Kriegsverarbeitung vom 17. Bis zum 20. Jahrhundert.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2015 (Krieg und Literatur/War and Literature Jahrbuch/Yearbook XXI/2015), 240 pp.
·
(mit
Carl-Heinrich Bösling, Ursula Führer, Claudia Glunz) Männer.Frauen.Krieg.
Krieg und Frieden – eine Frage des Geschlechts. Göttingen: V&R unipress, 2015 (Erich Maria Remarque-Jahrbuch/Yearbook
XXV/2015), 140 pp.
·
(mit
Claudia Glunz) »Then
Horror Came Into Her Eyes…«. Gender and the Wars.. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2014
(Krieg und Literatur/War and Literature
Jahrbuch/Yearbook XX/2014).
·
(mit
Claudia Glunz, Stefan Hanheide,
Dietrich Helms) Musik bezieht Stellung.
Funktionalisierungen der Musik im Ersten Weltkrieg. Göttingen: V&R unipress, 2013 (Krieg und Literatur/War and Literature Jahrbuch/Yearbook XIX/2013).
·
(mit
Claudia Glunz) Attitudes
to War. Literatur und Film von
Shakespeare bis Afghanistan. Göttingen: V&R unipress,
2012 (Krieg und Literatur/War and Literature
Jahrbuch/Yearbook XVIII/2012).
·
Erich Maria Remarque
und der Film.
Göttingen: V&R unipress, 2012 (Erich Maria
Remarque-Jahrbuch/Yearbook XXII/2012).
·
(mit
Claudia Glunz) Von
Paraguay bis Punk. Medien und Krieg vom 19. bis zum 21. Jahrhundert.
Göttingen: V&R unipress, 2011 (Krieg und Literatur/War
and Literature XVII/2011).
·
(mit
Carl-Heinrich Bösling, Lioba Meyer, Angelika Schlößer) Krieg
beginnt in den Köpfen. Literatur und politisches Bewusstsein. Göttingen:
V&R unipress, 2011 (Erich Maria
Remarque-Jahrbuch/Yearbook XXI/2011).
·
(mit
Claudia Glunz). Wahrheitsmaschinen.
Der Einfluss technischer Innovationen auf die Darstellung und das Bild des
Krieges in den Medien und Künsten. Göttingen: V&R unipress,
2010.
·
(mit
Claudia Glunz/Artur Pelka).
Information Warfare. Die Rolle der Medien
(Literatur, Kunst, Photographie, Film, Fernsehen, Theater, Presse,
Korrespondenz) bei der Kriegsdarstellung und -deutung. Göttingen: V&R unipress, 2007 (Schriften des Erich Maria Remarque-Archivs
22).
·
Erich Maria Remarque und der Comic.
Göttingen: V&R unipress, 2007 (Erich Maria
Remarque Jahrbuch/Yearbook XVII/2007).
·
(mit
Hans Wagener). Huns vs. Corned Beef.
Representations of the Other in American and German Literature and Film on
World War I. Göttingen: V&R unipress, 2007 (Schriften des Erich Maria Remarque-Archivs
21).
·
(mit
Dirk Göttsche, Franziska Meyer, Claudia Glunz) Schreiben gegen Krieg und Gewalt. Ingeborg
Bachmann und die deutschsprachige Literatur 1945–1980. Göttingen: V&R unipress, 2006 (Schriften des Erich Maria Remarque-Archivs
19; Krieg und Literatur/War and Literature
Jahrbuch/Yearbook X/2004).
·
(mit
Hans Wagener) Von Richthofen bis
Remarque. Deutschsprachige Prosa zum I. Weltkrieg. Amsterdam: Rodopi, 2003 (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik
53).
·
Joachim
Castan. Hans Calmeyer und die Judenrettung in den Niederlanden. Mit
einem Grußwort von Johannes Rau und vertiefenden Beiträgen von Johan Cornelis
Hendrik Blom, Gerhard Hirschfeld, Mathias Middelberg
und Peter Niebaum. Göttingen: V&R unipress, 2003
(Schriften des Erich Maria Remarque-Archivs 17).
·
(mit
Roman Tschaikowski) In 60 Sprachen. Erich
Maria Remarque: Übersetzungsgeschichte und –probleme.
Osnabrück: Universitätsverlag Rasch, 2002 (Schriften des Erich Maria
Remarque-Archivs 16).
·
Kriegserlebnis und
Legendenbildung. Das Bild des ›modernen‹ Krieges in Literatur, Theater,
Photographie und Film. 3 Bde. Osnabrück: Universitätsverlag Rasch, 1999 (Krieg und
Literatur/War and Literature III-IV/1997-1998).
·
Erich Maria Remarque. Leben, Werk und
weltweite Wirkung.
Osnabrück: Universitätsverlag Rasch, 1998 (Schriften des Erich Maria
Remarque-Archivs 12).
·
»Das Auge ist ein
starker Verführer«. Erich Maria Remarque und der Film. Osnabrück:
Universitätsverlag Rasch, 1988 (Schriften des Erich Maria Remarque-Archivs 13).
·
(mit
Claudia Glunz) Elfriede
Scholz, geb. Remark. Im Namen des deutschen Volkes.
Dokumente einer justitiellen Ermordung. Osnabrück: Universitätsverlag
Rasch, 1997.
·
(mit
Tilman Westphalen) »Reue ist undeutsch«.
Erich Maria Remarques Der Funke Leben und das Konzentrationslager Buchenwald.
Bramsche: Rasch, 1992.
Editionen/Editions
·
Erich
Maria Remarque. Die Traumbude. Ein
Künstlerroman. In der Fassung der Erstausgabe mit Materialien und einem
Nachwort herausgegeben von Thomas F. Schneider. Köln: Kiepenheuer & Witsch,
2020 (KiWi 1742), 350 pp.
·
Erich Maria Remarque. Gam. Roman. In der Originalfassung
mit Anhang und einem Nachwort herausgegeben von Thomas F. Schneider. Köln:
Kiepenheuer & Witsch, 2020 (KiWi 1741), 350 pp.
·
Erich Maria Remarque. Station am Horizont. Roman. In der Fassung der Erstausgabe mit Materialien und einem
Nachwort herausgegeben von Thomas F. Schneider. Köln: Kiepenheuer & Witsch,
2020 (KiWi 1740), 320 pp.
·
Erich
Maria Remarque. Der Himmel kennt keine
Günstlinge. Roman. In der Fassung der Erstausgabe mit Materialien und einem
Nachwort herausgegeben von Thomas F. Schneider. Köln: Kiepenheuer & Witsch,
2018 (KiWi 1633), 443 pp.
·
Erich
Maria Remarque. Schatten im Paradies (New
York Intermezzo). Roman. In der Originalfassung mit Anhang und einem
Nachwort herausgegeben von Thomas F. Schneider. Köln: Kiepenheuer & Witsch,
2018 (KiWi 1634), 713 pp.
·
Erich
Maria Remarque. Der schwarze Obelisk.
Geschichte einer verspäteten Jugend. Roman. In der Fassung der Erstausgabe
mit Materialien und einem Nachwort herausgegeben von Thomas F. Schneider. Köln:
Kiepenheuer & Witsch, 2018 (KiWi 1585), 591 pp.
·
Erich
Maria Remarque. Zeit zu leben und Zeit zu
sterben. Roman. In der Originalfassung mit Anhang und einem Nachwort
herausgegeben von Thomas F. Schneider. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2018 (KiWi 1586), 586 pp.
·
Erich
Maria Remarque. Der Funke Leben. Roman.
In der Originalfassung mit Anhang und einem Nachwort herausgegeben von Thomas
F. Schneider. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2018 (KiWi
1587), 618 pp.
·
Erich
Maria Remarque. Liebe Deinen Nächsten.
Roman. In der Fassung der Erstausgabe mit Anhang und einem Nachwort
herausgegeben von Thomas F. Schneider. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2017 (KiWi 1575), 554 pp.
·
Erich Maria Remarque. Arc de Triomphe. Roman. In der Fassung der Erstausgabe mit Anhang und einem
Nachwort herausgegeben von Thomas F. Schneider. Köln: Kiepenheuer & Witsch,
2017 (KiWi 1576), 694 pp.
·
Erich
Maria Remarque. Die Nacht von Lissabon.
Roman. In der Fassung der Erstausgabe mit Anhang und einem Nachwort
herausgegeben von Thomas F. Schneider. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2017 (KiWi 1577), 384 pp.
·
Erich
Maria Remarque. Der Feind. Sämtliche
Erzählungen zum Ersten Weltkrieg. Herausgegeben und mit einem Nachwort
versehen von Thomas F. Schneider. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2014 (KiWi 1364).
·
Erich
Maria Remarque. Der Weg zurück. In
der Fassung der Erstausgabe mit Anhang und einem Nachwort herausgegeben von
Thomas F. Schneider. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2014 (KiWi
1365).
·
Erich
Maria Remarque. Drei Kameraden. Roman.
In der Fassung der deutschsprachigen Erstausgabe mit Anhang und einem Nachwort
herausgegeben von Thomas F. Schneider. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2014 (KiWi 1366).
·
Erich
Maria Remarque. Im Westen nichts Neues.
In der Fassung der Erstausgabe mit Materialien und einem Nachwort herausgegeben
von Thomas F. Schneider. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2014 (KiWi 1367).
·
Erich
Maria Remarque. Im Westen nichts Neues.
In der Fassung der Erstausgabe mit Anhang und einem Nachwort herausgegeben von
Thomas F. Schneider. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2014 (KiWi
1368).
·
(mit
Werner Fuld) »Sag
mir, daß du mich liebst...«. Erich Maria Remarque – Marlene Dietrich. Zeugnisse einer Leidenschaft. Köln: Kiepenheuer
& Witsch, 2001.
·
(mit
Hubert Orłowski). »Erschießen will ich nicht«. Als Offizier und Christ im Totalen Krieg. Das Kriegstagebuch des Dr. August Töpperwien 3. September 1939 bis 6. Mai 1945.
Düsseldorf: Gaasterland, 2006.
·
Erich Maria Remarque. Herbstfahrt eines Phantasten. Erzählungen und Essays. Köln: Kiepenheuer
& Witsch, 2001 (KiWi 652).
·
(mit
Tilman Westphalen) Erich Maria Remarque.
Werke: Der unbekannte Remarque (5 Vols.: I: Frühe Romane; II: Das gelobte Land. Roman.; III: Werke
für Theater und Film; IV: Kurzprosa
und Gedichte; V: Briefe und
Tagebücher). Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1998.
·
(mit Tilman Westphalen)
Erich Maria Remarque. Station am
Horizont. Roman. Köln: Kiepenheuer
& Witsch, 1998.
·
[Apparat zu den Balladen]
Annette von Droste-Hülshoff. Historisch-kritische
Ausgabe. Werke, Briefwechsel. Herausgegeben von Winfried Woesler. Band I,3: Gedichte zu
Lebzeiten. Dokumentation. Zweiter Teil. Bearbeitet
von Winfried Theiss †.
Tübingen: Max Niemeyer, 1998, 1315–1702.
·
Erich Maria Remarque. Ein militanter Pazifist. Texte und Interviews 1929–1966. Köln: Kiepenheuer
& Witsch, 1994 (KiWi 340).
·
Erich Maria Remarque. Der Feind. Erzählungen. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1993.
Aufsätze (Auswahl)/Selected
Publications in Books and Journals
·
»Selbstbegrenzung
und freie Meinungsäußerung. Die Interviews mit Erich Maria Remarque und das
Selbstverständnis eines globalen Schriftstellers«. Alice Cadeddu,
Renata Dampc-Jarosz, Claudia Junk, Paweł Meus, Thomas F. Schneider
(Hrsg). Erich
Maria Remarque aus heutiger Sicht. Göttingen: V&R unipress,
2021 (Erich Maria Remarque-Jahrbuch/Yearbook XXXI/2021), 9–34.
·
»Pazifistische
Camouflage. Reaktionen deutscher pazifistischer Verleger und Autoren auf den
Ersten Weltkrieg, 1914–1918«. In Françoise Lartillot,
Ina Ulrike Paul (Hrsg.). Der Erste
Weltkrieg in Literatur, Künsten und Wissenschaft. La Première Guerre mondiale dans la littérature, les
arts et les sciences. Berlin: Peter Lang, 2021 (Zivilisation &
Geschichte 70).243–265.
·
»Am
Rappahannock nichts Neues. Die rote
Tapferkeitsmedaille und die Erzählung des modernen Krieges«. In Stephen Crane. Die rote Tapferkeitsmedaille. Roman.
Bielefeld: Pendragon, 2020, 243–249.
·
»Weltweit
Worldwide Remarque. Anmerkungen zur aktuellen internationalen Rezeption von
Erich Maria Remarque«. In Alice Cadeddu,
Claudia Junk, Thomas F. Schneider (Hrsg). Weltweit
– Worldwide – Remarque. Beiträge zur aktuellen
internationalen Rezeption von Erich Maria Remarque. Göttingen: V&R unipress, 2020 (Erich Maria Remarque-Jahrbuch/Yearbook
XXX/2020), 7–12.
·
»Eine
Textform als Weltanschauung. Die Instrumentalisierung der Ballade durch Börries von Münchhausen«. In Anna S. Brasch und Christian
Meierhofer (Hg.): Weltanschauung
und Textproduktion. Beiträge zu einem Verhältnis in der Moderne. Berlin:
Lang, 2020 (Berliner Beiträge zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte 18),
303–321.
·
»Literatur
als Gedenkort. Der Unbekannte Soldat und Erich Maria Remarque«. In Ana R. Calero Valera, Olaf Müller, Olga Hinojosa Picón
(Hg.). A Quien Pertenecen los Muertos? Su memoria y Descanso en la literatura. Valencia: Universitat
de València, 2019 (Quaderns
de Filologia. Estudis literaris 24), 119–135.
·
»›Ein
flaues Gefühl im Magen‹. Zum Ende des Ersten Weltkrieges 1918 und der
westlichen Erinnerungskultur«. In Roman P. Korsun (Hg.).
Jazyk, Kul’tura, Perevod. Materialy ili mezhdunarodnoj ochno-zaochnoj nauchnoj konferentsii. Krasnojarsk: Nauchno-innovatsionnyj
tsentr, 2019, 378–387.
·
»Die
Vereinigten Staaten von Europa. Emil Ludwig, Die Weltbühne und Europa«. In Ian
King (Hg.). »Ein bunt gestrichenes Irrenhaus«.
Tucholsky, die Weltbühne und Europa. Leipzig,
Weissenfels: Ille & Riemer, 2018 Schriftenreihe
der Kurt Tucholsky-Gesellschaft 11), 102–128.
·
»›The Truth about the
War Finally‹. Critics’ expectations of war literature during the Weimar
Republic: the reception of Erich Maria Remarque‘s Im Westen nichts Neues
[All Quiet on the Western Front], 1928–1930«. In Adrian Bingham (Hg.). Writing the First World War after 1918.
London: Routledge, 2018.
·
»Literary Mobilization.
The Change in German War Reporting and War Literature in 1915«. In Jaroslav Láník, Tomáš Kykal
(Hgg.). 1915 – Noví nepřátelé. Nové výzvy. Praha: VHU, 2017,
123–130.
·
»Neue
Pilgerväter. Erich Maria Remarque zur Flüchtlingsproblematik«. In Roman
Tschaikowski (Hg.). Jazyk, Kul’tura, Perevod.
Materialy ili mezhdunarodnoj ochno-zaochnoj nauchnoj konferentsii. Krasnojarsk:
Nauchno-innovatsionnyj tsentr,
2016, 185–188.
·
»›Der
Krieg hat uns für alles verdorben‹. Erich Maria Remarques ›Im Westen nichts
Neues‹ und die Diskussion um den Ersten Weltkrieg in der Weimarer Republik«.
Gernot Meier, Hansgeorg Schmidt-Bergmann (Hgg.). Schock Trauma, Glorifizierung. Literarische Positionen zwischen den
Weltkriegen. Karlsruhe: Evangelische
Akademie Baden, 2016 (Herrenalber Forum 82), 85–103.
·
»Networking the Arts. Erich
Maria Remarque and Art«. In Helga Schreckenberger
(Hg.). Networks of Refugees from Nazi
Germany. Continuities, Reorientations, and Collaborations in Exile. Leiden, Boston: Brill/Rodopi, 2016 (Amsterdamer Beiträge zur Neueren Germanistik
87), 231–244.
·
»Erfolg
ohne Einfluss? Emil Ludwig: Politisierender Schriftsteller oder
schriftstellernder Politiker. Eine Annäherung«. In Thomas F. Schneider (Hg.). Emil Ludwig.
Hannover: Wehrhahn, 2016 (NonFiktion 1–2/2016),
11–34.
·
»›Dieses
Buch gehört in die Schulstuben‹. Die internationale Rezeption von Erich Maria
Remarques Im Westen nichts Neues«. In Hans-Heino Ewers (Hg.).
Erster Weltkrieg: Kindheit, Jugend und
Literatur. Frankfurt/Main et al.: Peter Lang, 2016 (Kinder- und
Jugendkultur, -literatur und –medien 104), 121–132.
·
»›The Truth about the
War Finally‹. Critics’ expectations of war literature during the Weimar
Republic: the reception of Erich Maria Remarque‘s Im Westen nichts Neues
[All Quiet on the Western Front], 1928–1930«. In Journalism Studies 17 (2016), 4, 490–501.
·
»›Not War Any Longer,
But A Slaughter‹. Representations of Americans in German War Literature During
and After the First World War«. In Martin Loeschnigg,
Karin Kraus (Hgg.). North America, Europe and the Cultural Memory of the First World War.
Heidelberg:
C. Winter, 2015, 185–200.
·
»›Von
allen Toten geschrieben‹. Erich Maria Remarques Im Westen nichts Neues und die
Diskussion um den Ersten Weltkrieg in der Weimarer Republik«. In Heidi
Grünewald, Anna Montané Forasté,
Thomas F. Schneider (Hgg.). Retornos/Rückkehr. La
Primera Guerra Mundial en el
contexto hispano-alemán/Der
Erste Weltkrieg im deutsch-spanischen Kontext. Göttingen: v&r unipress, 2015 (Schriften
des Erich Maria Remarque-Archivs 31), 19–32.
·
»Teufel
Tank. Der Tank-Diskurs als Kulminationspunkt der Diskussion um den Ersten
Weltkrieg in populären Medien (Literatur, Illustrierte, Photographie)
1914–1938«. In: Christian Meierhofer, Jens Wörner (Hgg.). Materialschlachten. Der Erste Weltkrieg und seine
Darstellungsressourcen in Literatur, Publizistik und populären Medien 1899–1929.
Göttingen: Vandenhoeck &
Ruprecht, 2015 (Schriften des Erich Maria Remarque-Archivs 30), 199–217.
·
»›The Truth about the
War Finally‹. Critics’ expectations of war literature during the Weimar
Republic: the reception of Erich Maria Remarque‘s Im Westen nichts Neues
[All Quiet on the Western Front], 1928–1930«. Journalism Studies (online), DOI: 10.1080/1461670X.2015.1073116,
12.09.2015.
·
»Endlich
die Wahrheit über den Krieg!« Erich Maria Remarques Im Westen nichts Neues als
Kulminationspunkt in der Diskussion um den Ersten Weltkrieg in der Weimarer
Republik«. In Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes
62 (2015), 1, 87–102.
·
»›die
leere, finstere Besessenheit unserer Zeit. Erich Maria Remarque, Osnabrück und
der Nationalsozialismus«. In Torsten Heese (Hg.). Topografien des Terrors. Nationalsozialismus
in Osnabrück. Bramsche: Rasch, 2015 (Osnabrücker Kulturdenkmäler
16), 174–181.
·
»Seid
wachsam! Georg Wilhelm Pabsts Der letzte Akt (1955) als pazifistische
Positionierung im Kontext des Kalten Krieges«. In Christin Niemeyer, Ulrich
Pfeil (Hgg.). Der deutsche Film im Kalten
Krieg. Bruxelles, Bern, Berlin et al.: P.I.E. Peter Lang, 2014 (Deutschland
in den internationalen Beziehungen 5), 63–76.
·
»The Two ›All Quiets‹.
Representations of modern warfare in the film adaptations of Erich Maria
Remarque’s Im Westen nichts Neues«. In Marzena Sokolowska-Paryz, Martin Löschnigg
(Hgg.). The
Great War in Post-memory. Literature and Film. Berlin, Boston: de Gruyter,
2014 (Media and Cultural Memory 18), 109–120.
·
»›Then Horror Came Into
Her Eyes…‹. (De-)Constructions of Masculinity in German Anti-War Texts on World
War I, 1914–1918«. Claudia Glunz, Thomas F. Schneider
(Hgg.). »Then
Horror Came Into Her Eyes…«. Gender and the Wars.. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2014
(Krieg und Literatur/War and Literature
Jahrbuch/Yearbook XX/2014), 135–148.
·
»›Sie
werden auferstehen!‹. Otto Dix‘ Triptychon ›Der Krieg‹ im Kontext
zeitgenössischer visueller und literarischer Repräsentationen des Ersten
Weltkrieges«. Birgit Dalbajewa, Simone Fleischer,
Olaf Peters (Hgg.). Otto Dix. Der Krieg –
Das Dresdner Triptychon. Dresden: Sandstein, 2014, 125–135.
·
»›In
Russland. Da ist ja kein Krieg mehr‹. Vom Verschwinden der Ostfront aus dem
deutschen kulturellen Gedächtnis«. In Bernhard Bachinger,
Wolfgang Dornik (eds.). Jenseits des Schützengrabens. Der Erste
Weltkrieg im Osten: Erfahrung – Wahrnehmung – Kontext. Innsbruck, Wien, Bozen:
StudienVerlag, 2013 (Veröffentlichungen des Ludwig
Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung 14), 437–450.
·
»Fenster
in die Unendlichkeit. Erich Maria Remarque und die Kunst «. In Roman R. Tschaikowskij (Hg.). Iazyk, kul’tura, perevod. Materialy II mezhunarodnoj ochno-zaochnoj nauchnoj konferetsii.
Magadan: SVGU, 2013, 185–189.
·
»›Als
wäre er beinahe zufrieden damit...‹. Zu Repräsentationen des Todes in der
deutschsprachigen Literatur zum Ersten Weltkrieg«. In Günter Seubold, Thomas Schmaus (Hgg.). Ästhetik des Todes. Tod und Sterben in der Kunst der Moderne. Bonn:
Denkmal, 2013 (AnAesthetica 7), 175–197.
·
»Reduktion,
Emotionalisierung, Ikonisierung. Bilder des Todes in
der Kriegsberichterstattung (Fotografie, Fernsehen, Internet)«. In Søren R. Fauth, Kaspar Green Kreijberg, Jan Süselbeck (Hgg.). Repräsentationen des Krieges.
Emotionalisierungsstrategien in der Literatur und in den audiovisuellen Medien
vom 18. bis zum 21. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein, 2012, 135–148.
·
»How to Treat the
Germans. Emil
Ludwigs politisch-publizistisches Engagement im US-amerikanischen Exil«. In
Jürgen Egyptien (Hg.). Erinnerung in Text und Bild. Zur
Darstellbarkeit von Krieg und Holocaust im literarischen und filmischen
Schaffen in Deutschland und Polen. Berlin: Akademie, 2012, 301–314.
·
»Narrating the War in
Pictures. German photo books on World War I and the construction of pictorial
war narrations«. In
Journal of War
& Cultural Studies 4 (2011), 1, 31–49.
·
»›Realität‹
vs. ›Fiktion‹. Feldpost in der Diskussion um Erich Maria Remarques Im Westen nichts Neues 1928/29«. In Veit
Didczuneit, Jens Ebert, Thomas Jander
(Hgg.). Schreiben im Krieg – Schreiben
vom Krieg. Feldpost im Zeitalter der Weltkrieg. Essen: Klartext, 2011,
393–400.
·
»The
·
(mit
Wolfgang Weismantel) »Liepman,
Heinz«. Wilhelm Kühlmann (Hg.). Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturaumes. Vol. 7: Kräm – Marp. Berlin, New York: De Gruyter, 2010, 419–420.
·
»Remarque,
Erich Maria«. Wilhelm Kühlmann (Hg.). Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des
deutschsprachigen Kulturaumes. Vol. 9: Os – Roq.
Berlin, New York: De Gruyter, 2010, 551–554.
·
»Kroshechnye chernye tochki. K voprosy ob izobrazhenii ›russkogo‹ v nemetskoj proze o Pervoj mirovoj vojne (1914–1933 gg.)«. Karl Ajmermakher, Gennadij Bordiugov,
Astrid Fol’pert (Hgg.). Obol’shchenie vlastviu. Russkie
i nemtsy v Pervoj i Vtoroj mirovykh vojnakh. Moskva: Airo-XXI, 2010 (Rossiia i germaniia v xx veke 1), 448–466.
·
»Im
Westen nichts Neues. Ein Film als visuelle Provokation«. In Gerhard Paul (Hg.). Das Jahrhundert
der Bilder. 1900 bis 1949. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2009,
364–371.
·
»Die
Revolution in der Provinz. Erich Maria Remarque: Der Weg zurück (1930/31)«. In
Ulrich Kittstein, Regine Zeller (Hgg.). »Friede, Freiheit, Brot«. Romane zur
deutschen Novemberrevolution. Amsterdam: Rodopi,
2009 (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 71), 255-268.
·
»›The Greatest of War
Films‹. All Quiet on the Western Front (
·
»Das
virtuelle Denkmal des Unbekannten Soldaten. Erich Maria Remarques Im Westen
nichts Neues und die Popularisierung des Ersten Weltkriegs«. In Barbara Korte,
Sylvia Paletschek, Wolfgang Hochbruck
(Hgg.). Der Erste Weltkrieg in der
populären Erinnerungskultur. Essen: Klartext, 2008 (Schriften der
Bibliothek für Zeitgeschichte NF 22), 89–98.
·
»Ein
›Beitrag zur Wesenserkenntnis des deutschen Volkes‹. Die Instrumentalisierung
der Ballade in der extremen politischen Rechten und im Nationalsozialismus
1900–1945«. In Srdan Bogosavljevic,
Winfried Woesler (Hgg.). Die deutsche Ballade im 20. Jahrhundert. Frankfurt/Main et al.:
Peter Lang, 2008 (Jahrbuch für Internationale Germanistik A 93), 125–150.
·
»Lost Generation« of
the 1990s. Confrontations with the ›other‹ in
·
»Der
Dichter in der Etappe. Der Bild des Ersten Weltkriegs im Werk von Gottfried
Benn 1915–1928«. In Walter Delabar, Ursula Kocher
(Hgg.). Gottfried Benn (1886–1956).
Studien zum Werk. Bielefeld: Aisthesis, 2007
(Moderne Studien 2), 85–105.
·
»Documentary Warfare. Strukturen und Zielsetzungen in W.G.
Sebalds, Volker Hages, und Jörg Friedrichs Publikationen zur Repräsentation der
alliierten Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg «. In Artur Pelka,
Claudia Glunz, Thomas F. Schneider (Hgg.). Information Warfare. Die Rolle der Medien
(Literatur, Kunst, Photographie, Film, Fernsehen, Theater, Presse,
Korrespondenz) bei der Kriegsdarstellung und -deutung. Göttingen V&R unipress, 2007 (Schriften des Erich Maria Remarque-Archivs
22; Krieg und Literatur/War and Literature Jahrbuch/Yearbook
XII/2006), 563–575.
·
»›Überhaupt
ist es schwierig, den Krieg mit Worten zu leben‹. ›Moderne‹ und ›Anti-Moderne‹
in lyrischen Repräsentationen des Kriegserlebnisses«. In Sascha Feuchert, Joanna Jablkowska, Jörg
Riecke (Hgg.). Literatur und Geschichte.
Festschrift für Erwin Leibfried. Frankfurt/Main
et al.: Peter Lang, 2007 (Gießener Arbeiten zur Neueren Deutschen
Literatur und Literaturwissenschaft 28), 173–184.
·
»›Then He Saw That the
War Was Lost‹. Modes and methods of representations of US-soldiers in German
World War I literature«. In Thomas F. Schneider, Hans Wagener (Hgg.). Huns vs.
Corned Beef. Representations of the Other in American and German Literature and
Film on World War I. Göttingen: V&R unipress,
2007 (Schriften des Erich Maria Remarque-Archivs 21), 85–114.
·
»Autobiography into
Fiction: Attempts to Authenticity in (German) Literature on the Great War«. In
Sabine Coelsch-Foisner, Wolfgang Görtschacher
(Hgg.). Fiction
and Autobiography: Modes and models of interaction. Frankfurt/Main et al.:
Peter Lang, 2006 (
·
»Die
Instrumentalisierung des Attentates von Georg Elser und die Berichterstattung
der Medien über aktuelle internationale ›Konflikte‹«. In: Achim Rogoss, Eike Hemmer, Edgar Zimmer (Hgg.). Georg Elser
– Ein Attentäter als Vorbild.
·
»Die
Wiederkehr der Kriege in der Literatur. Voraussetzungen und Funktionen
›pazifistischer‹ und ›bellizistischer‹ Kriegsliteratur vom Ersten Weltkrieg bis
zum Dritten Golfkrieg«. In Osnabrücker
Jahrbuch Frieden und Wissenschaft 12 (2005), 201–221.
·
»Die
literarische Sinngebungsmaschine. Anmerkungen zur deutschen Literatur zum 1.
Weltkrieg«. Schloss Tirol/Castel Tirolo (Hg.). Die düstern
Adler/Aquile Funeste. Der
Erste Weltkrieg in Kunst, Literatur und Alltag. Wahn und Wirklichkeit/Arte, letteratura e vita quotidiana nella Grande Guerra. Tra delirio e dolore. Bozen:
Athesia, 2005, 82–84.
·
»›Verweigerung
und Irreführung‹ George W. Bushs ›Rede an die Nation‹ vom 17. März 2003«. In Krieg und Literatur/War and Literature IX (2003), 121–138.
·
»›Giving a Sense of War
as it Really Was‹. Präformationen,
Marketing und Rezeption von Steven Spielbergs Saving
Private Ryan/Der Soldat James Ryan«. In Heinz-Peter Preußer
(Hg.). Krieg in
den Medien. Amsterdam: Rodopi, 2005 (Amsterdamer
Beiträge zur neueren Germanistik 57), 351–390.
·
»Deutsche
auf der Flucht: Nationalsozialistische ›fiktionale‹ Literatur zum Spanischen
Bürgerkrieg (Uden, Roselieb,
Herse)«. In: Bettina Banasch,
Christiane Holm (Hgg.). Erinnern und
Erzählen. Der Spanische Bürgerkrieg in der deutschen und spanischen Literatur
und in den Bildmedien. Tübingen: Narr, 2005, 177–190.
·
»Darsteller,
die Darsteller darstellen. Heinrich Manns Werke für das Theater«. In Walter Delabar, Walter Fähnders (Hgg.). Heinrich Mann (1871–1950). Berlin: Weidler, 2005 (Memoria 4), 77–90.
·
»Winzige
schwarze Punkte. Bemerkungen zur Darstellung des ›Russen‹ in der deutschen
Prosa zum Ersten Weltkrieg (1914–1933)«. In Karl Eimermacher, Astrid Volpert
(Hgg.). Verführungen der Gewalt. Russen
und Deutsche im Ersten und Zweiten Weltkrieg. München: Wilhelm Fink, 2005
(West-Östliche Spiegelungen Neue Folge 1), 551–571.
·
»›Müssen
wir wieder emigrieren?‹. Heinz Liepman (1905–1966)
und die Emigration als Chiffre politisch-moralischen Handelns«. In Hania Siebenpfeiffer, Ute Wölfel (Hg.).
Krieg und Nachkrieg. Konfigurationen der
deutschsprachigen Literatur (1940–1965). Berlin: Erich Schmidt, 2004,
65–79.
·
»Das
Exil als biographischer und ästhetischer Kontinuitätsbruch. Von Hans Sochaczewer zu José Orabuena«. In
Helga Schreckenberger (Hg.). Ästhetiken des Exils. Amsterdam, New York: Rodopi,
2003 (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 54), 173–186.
·
»Pazifistische
Kriegsutopien in der deutschen Literatur vor und nach dem Ersten Weltkrieg«. In
Hans Esselborn (Hg.). Utopie, Anti-Utopie und Science-Fiction im
deutschsprachigen Roman des 20. Jahrhunderts. Würzburg: Königshausen &
Neumann, 2003, 12–28.
·
»Gilt
noch das Grundgesetz? Heinz Liepmans Engagement für
das Recht auf Kriegsdienstverweigerung in den 60er Jahren«. In Joanna Jablkowska, Malgorzata Pólrola
(Hgg.). Engagement. Debatten. Skandale.
Deutschsprachige Autoren als Zeitgenossen. Lodz: Wyd.
Uniw. Lodzkiego, 2002,
377–390.
·
»›Heldisches
Geschehen‹ und ›reiner blaublonder Stamm‹. Die ›Erneuerung‹ der Ballade und
ihre Instrumentalisierung durch Börries von
Münchhausen seit 1898«. In Edward Bialek, Manfred Durzak,
Marek Zybura (Hgg.). Literatur im Zeugenstand. Beiträge zur deutschsprachigen Literatur- und
Kulturgeschichte. Festschrift zum 65. Geburtstag von Hubert Orlowski.
Frankfurt/Main et al.: Peter Lang, 2002 (Oppelner Beiträge zur Germanistik 5),
541–561.
·
»Bezymjannye
sushchectva. Russaia tema v
nemetskoi literature o Pervoj
mirovoj vojne«. In Rodina. Rossijskij istoricheskij illiustrirovannij zhurnal (Moskau), 2002, 10,
28–30.
·
(mit
John W. Chambers II) »Im Westen nichts
Neues und das Bild des ›modernen‹ Krieges«. In Text + Kritik (2001), 149: Erich
Maria Remarque, 8–18.
·
»Flucht
an die Front. Die Ambivalenz der Flucht in ausgewählten Texten der deutschen
Literatur zum I. Weltkrieg«. In Sascha Feuchert (Hg.). Flucht und
Vertreibung in der deutschen Literatur. Frankfurt/M. et al.: Peter Lang,
2001 (Gießener Arbeiten zur Germanistik), 101-115.
·
»Originaly
i perevody proizvedenij E.M. Remarka v tsifakh i faktakh«.
In R.R. Tschaikowski (Hg.). Perevod i perevodtsiki. Nauchnij al’manakh. Vypusk 2: E.M. Remark. Magadan: Kordis, 2001, 41–53.
·
»Die
Re-Installation eines ›neuen‹ alten Kriegsbildes. Steven Spielbergs Saving Private Ryan und die deutsche Sicht auf die
›Realität des Krieges‹«. In Ursula Heukenkamp (Hg.). Schuld und
Sühne? Kriegserlebnis und Kriegdeutung in deutschen
Medien der Nachkriegszeit (1945–1961). Amsterdam: Rodopi,
2001 (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 50), 813–827.
·
»›The Shortest Acting
Career in History‹ – Erich Maria Remarque als Filmmitarbeiter. Die Geschichte eines Scheiterns«. In Bodo Plachta (Hg.). Literarische Zusammenarbeit. Tübingen:
Max Niemeyer, 2001, 271–284.
·
»Annette
von Droste-Hülshoff: Der Tod des
Erzbischofs Engelbert von Köln. Quellenkommentar der Droste als eigene
Positionsbestimmung«. In Winfried Woesler (Hg.). Ballade und
Historismus. Die Geschichtsballade des 19. Jahrhunderts. Heidelberg:
Universitätsverlag C. Winter, 2000 (Beihefte zu Euphorion
38), 263–279.
·
»Case d’Armons et Blutblüte – Réactions esthétiques à l’expérience de la Grande Guerre chez Apollinaire et le groupe Wortkunst dans la revue
Sturm«. In
Denis Bousch (Hg.). Les écrivains du
front. La littérature allemande
après 1918 et l’engagement pacifiste.
Paris: Avinus, 1999, 53–67.
·
»Zwischen
Wahrheitsanspruch und Fiktion. Zur deutschen Kriegsliteratur im Ersten
Weltkrieg«. In Rolf Spilker (Hg.). Der Tod als Maschinist. Der
industrialisierte Krieg 1914–18. Bramsche: Rasch, 1998, 142–154.
·
»Das
Genre bestimmt die Quelle. Anmerkungen zum Einfluß
der Publikation und Rezeption auf die Entstehung und Quellenlage von Erich
Maria Remarques Im Westen nichts Neues 1928/29«. In Anton Schwob,
Erwin Streitfeld, Karin Kranich-Hofbauer (Hgg.). Quelle – Text – Edition. Tübingen: Niemeyer, 1997 (Beihefte zu editio 9), 361–368.
·
»The Empty Stage:
Comments on the stage ›war about‹. Erich Maria Remarque’s
Die letzte Station«. In Wolfgang Görtschacher, Holger
M. Klein (Hgg.). Modern War on Stage and
Screen/Der moderne Krieg auf der Bühne. Lewiston,
NY: Edwin Mellen Press, 1997, 53–66.
·
»›Und
Befehl ist Befehl‹. Erich Maria Remarque: Zeit
zu leben und Zeit zu sterben«. In Hans Wagener (Hg.).
Von Böll bis Buchheim. Deutsche Kriegsprosa
nach 1945. Amsterdam: Rodopi, 1997 (Amsterdamer
Beiträge zur neueren Germanistik 42) , 231–247.
·
»Von
der editorischen Mythisierung eines ›Helden‹. Die drei Ausgaben von Manfred von
Richthofens Der rote Kampfflieger 1917, 1920 und 1933«. In Juni 24 (1996), 157–178.
·
»Pazifistische
Kriegsutopien in der deutschen Literatur vor dem Ersten und Zweiten Weltkrieg:
Wilhelm Lamszus Das
Menschenschlachthaus und Hanns Gobsch Wahn-Europa 1934«. In Joanna Jablkowska (Hg.). Apokalyptische Visionen in der deutschen
Literatur. Lodz: Wydawnictwo Uniwersytetu
Lodzkiego, 1996, 53–62.
·
»Endlich
die ›Wahrheit‹ über den Krieg. Zu deutscher Kriegsliteratur«. In Text + Kritik 124: Literaten und Krieg, Oktober 1994, 38–51.
·
»Erich Maria Remarque
(1898–1970). Exil
in der Schweiz, Frankreich und den USA 1933–1948«. In John M. Spalek, Konrad Feilchenfeldt,
Sandra H. Hawrylchak (Hgg.). Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 4: Bibliographien.
Schriftsteller, Publizisten und Literaturwissenschaftler in den USA. Bern,
München: K.G. Saur, 1994, (Teil 3: N–Z) 1504–1526.
·
»Robert
M.W. Kempner«. In John M. Spalek,
Konrad Feilchenfeldt, Sandra H. Hawrylchak
(Hgg.). Deutschsprachige Exilliteratur
seit 1933. Band 4: Bibliographien. Schriftsteller, Publizisten und
Literaturwissenschaftler in den USA. Bern, München: K.G. Saur, 1994, (Teil
2: H–M) 858–872.
·
(mit
Angelika Howind) »Die Zensur von Erich Maria
Remarques Roman über den zweiten Weltkrieg ›Zeit zu leben und Zeit zu sterben‹.
Mit einem Seitenblick auf die Rezeption in der DDR«. In Ursula Heukenkamp (Hg.). Militärische und zivile Mentalität. Ein
literaturkritischer Report. Berlin: Aufbau, 1991 (AtV
78), 303–320.
Tagungen/Conferences organized
·
(mit
Renata Dampc-Jarosz) »Remarque aus
heutigrt Sicht«, Uniwersytetu Śląskiego,
Katowice/Sosnowiec, 11.–13. Oktober 2021.
·
(mit
Inge Hansen-Schaberg, Hiltrud Häntzschel,
Claudia Glunz) »Exil im Krieg (1939–1945)«,
Universität Osnabrück, 27.–29. März 2015.
·
(mit
Stefan Hanheide, Dietrich Helms, Claudia Glunz) »Musik bezieht Stellung. Funktionalisierungen der
Musik im Ersten Weltkrieg«, Universität Osnabrück, 25.–27. Oktober 2012.
·
»Wahrheitsmaschinen.
Der Einfluss technischer Innovationen auf die Darstellung und das Bild des
Krieges in den Medien und Künsten«, Universität Osnabrück, 3.–6. September
2009.
·
(mit
Hans Wagener) »Huns vs. Corned Beef. Representations of the Other in American
and German Literature and Film on World War I«,
·
(mit
Joanna Jablkowska, Artur Pelka)
»Information Warfare«, Universität Łódż,
28. September – 1. Oktober 2005.
·
»Kriegserlebnis
und Legendenbildung. Das Bild des ›modernen‹ Krieges in Literatur, Theater,
Photographie und Film«, Erich Maria Remarque-Zentrum, Universität Osnabrück,
4.–8. März 1998.
·
»Erich
Maria Remarque. Leben, Werk und weltweite Wirkung«, Erich Maria
Remarque-Zentrum, Universität Osnabrück, 25.–28. September 1997.
·
»Erich
Maria Remarques Im Westen nichts Neues«, Goethe-Institut Medellín, Kolumbien,
26.–28. April 1994.
·
»Erich
Maria Remarque und Kriegsliteratur und -film im 20. Jahrhundert«, Universidad Nacional, Bogotà, Kolumbien, 11.–14.
April 1994.
·
(mit Alice Cadeddu,
Claudia Junk) »Weltweit Remarque Worldwide Remarque«. Erich Maria Remarque-Friedenszentrum Osnabrück, 25. September 2020
– 22. Juni 2021.
·
(mit
Anja Boklage) »Im Westen nichts Neues – Graphic Novel«. Erich Maria
Remarque-Friedenszentrum Osnabrück, 17.12.2015. Auch in München.
·
»Im
Westen nichts Neues. Die Entstehung von Erich Maria Remarques Antikriegsroman«.
Erich Maria Remarque-Friedenszentrum Osnabrück, 31. Juli – 21. September 2014.
Auch in Ansbach, Bad Hersfeld, Emden, Hannover und weiteren Städten.
·
»Erich
Maria Remarque und die Kunst«. Erich Maria Remarque-Friedenszentrum Osnabrück,
15. Mai – 4. August 2013.
·
»Erich Maria Remarque. Militanter Pazifist/Militant
Pacifist«. One Street Museum, Kiev/Ukraine 2010. Auch in Haarlem, Heidelberg, Manosque, Marseille, Stuttgart und weiteren Städten.
·
»Hunde
im Krieg – Hunde als Waffe«. Erich Maria Remarque-Friedenszentrum Osnabrück,
27. Januar – 2. Mai 2010. Auch in Döverden, Hannover.
·
(mit
Hermann Nöring, Rolf Spilker) »Bilderschlachten. 2000
Jahre Nachrichten aus dem Krieg. Technik – Medien – Kunst«. Museum
Industriekultur, Kunsthalle Dominikanerkirche, Erich Maria
Remarque-Friedenszentrum Osnabrück, 22. April – 6. Oktober 2009.
·
(Konzeption
der Remarque-Sektion) »Die düstern Adler/Aquile Funeste. Der Erste Weltkrieg in Kunst, Literatur und
Alltag. Wahn und Wirklichkeit/Arte, letteratura e vita quotidiana nella Grande Guerra. Tra delirio e dolore«. Landesmuseum
Schloss Tirol, Italien, 28. Juni – 15. November 2005.
·
(mit
Joachim Castan) »Hans Calmeyer
und die Judenrettung in den Niederlanden«. Erich Maria Remarque-Friedenszentrum
Osnabrück, 23. Juni – Oktober 2003. Auch in Münster, Köln, Naumburg, Berlin und
anderen Städten.
·
»Erich Maria Remarque: Osnabrück
–> Hannover –> Berlin –>«. Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund,
Berlin, 17.–26. Oktober 2001.
·
(Konzeption
der Remarque-Sektion) »Krieg oder Frieden. Vom Kult der Gewalt zur Kultur des
Friedens«. Europäisches Museum für Frieden, Friedenszentrum Burg Schlaining,
Österreich, 8. Mai – 5. November 2000.
·
»Ruth Marton – Erich Maria Remarque. Dokumente einer
Freundschaft 1939–1970«. Erich Maria Remarque-Friedenszentrum Osnabrück, 2.
März – 5. August 1999.
·
»Unabhängigkeit,
Toleranz, Humor. Erich Maria Remarque (Dauerausstellung zu Leben und Werk)«.
Erich Maria Remarque-Zentrum Osnabrück, seit 19. Juni 1998.
·
»Das
Auge ist ein starker Verführer. Erich Maria Remarque und der Film«. Erich Maria
Remarque-Zentrum Osnabrück, 1998.
·
(mit
Claudia Glunz) »Elfriede Scholz, geb. Remark. Im Namen des Deutschen Volkes. Dokumente einer
justitiellen Ermordung«. Erich Maria Remarque-Zentrum Osnabrück, 21. März – 31.
Mai 1997. Auch in Dresden, Berlin, Bensheim und weiteren Städten.
·
(mit
Dieter Voigt, Tilman Westphalen) »›Reue ist undeutsch‹ Erich Maria Remarques
Der Funke Leben und das Konzentrationslager Buchenwald«. (in Zusammenarbeit mit
der Gedenkstätte Buchenwald), Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund,
Bonn, 4. – 22. November 1992. Auch in Buchenwald, Stadthagen, Hannover,
Bergen-Belsen.