Sonderausstellung »Networking Remarque« im Erich Maria
Remarque-Friedenszentrum
Aus Anlass des 125. Geburtstags Erich Maria
Remarques richtet das Remarque-Friedenszentrum mit der Sonderausstellung »Networking Remarque« den Blick auf
die Beteiligung, Einflussnahme und Bedeutung Remarques in historischen und
aktuellen Netzwerken: Welchen Einfluss übte und übt Remarque in kulturellen,
politischen und sozialen Netzwerken aus? Wie wurden und werden die in seinen
Schriften formulierten und vertretenen humanistischen Überzeugungen in
konkretes Handeln umgesetzt?
Die Ausstellung geht aus von Remarques
bereits 1929 formulierten Selbstverständnis eines global wirkenden und
denkenden Schriftstellers, der die ihm zur Verfügung stehenden
Kommunikationsmittel nutzt, um seine humanistische, auf Völkerverständigung
und Aussöhnung orientierte Botschaft einem breiten internationalen Publikum
zu vermitteln. Auf dieser Basis beschäftigt sich die Ausstellung daher mit so
unterschiedlichen Ereignissen und Prozessen wie Remarques aktiver Beteiligung
an der Flucht, Unterbringung und Finanzierung von Flüchtlingen aus dem
Deutschen Reich in den 1930er Jahren.
Die Ausstellung schlägt den Bogen über die
Rolle Remarques in historischen Netzwerken in repressiven Staaten wie der
Sowjetunion oder den arabischen Staaten bis zur Behandlung und Bedeutung
Remarques in den sozialen Medien. Mit der jüngsten Entwicklung im Krieg in
der Ukraine ist die Bedeutung Remarques in aktuellen Netzwerken noch einmal
deutlich geworden, da Nutzer*innen weltweit auf Remarque und sein Werk verweisen,
um ihre zumeist kritischen Positionen zum Ausdruck zu bringen.
Im Fokus der Ausstellung steht somit die
grundsätzliche Frage nach der Wirkmächtigkeit von Literatur und Kunst – und
im Fall Erich Maria Remarque nach seinem gegenwärtigen Stellenwert über den
Status eines Klassikers der internationalen Literatur hinaus.
Datum Date
|
Was können Sie erleben?
|
What can you experience?
|
|
22. Juni
2022, 17 Uhr
June 22, 2022, 5 pm
|
Eröffnung der Ausstellung »Networking Remarque«, die große Teile
des Projektes »Ein Geschenk für Remarque« beinhalten wird.
Darüber hinaus werden multimedial
die Vernetzung Remarques zu Lebzeiten sowie durch ihn inspirierte heutige
Netzwerke erlebbar gemacht.
Neben Social
Media, Kunst und Literatur lernen Sie Menschen und Aktionen kennen, die
Remarques Humanismus und Pazifismus verdeutlichen und weiterleben.
|
Opening of the
exhibition »Networking Remarque«, which will include large parts of the
project »A Gift for Remarque«.
In addition, multimedia is used to present
Remarque's networking during his lifetime as well as today's networks
inspired by him.
In addition to social media, art and literature,
you will get to know people and actions that illustrate and perpetuate
Remarque's humanism and pacifism.
|

|
|
Ein Geschenk für Remarque A present for Remarque
Das Erich Maria
Remarque-Friedenszentrum hat in Zusammenarbeit mit der Stadt Osnabrück
Autor*innen und Künstler*innen aus aller Welt darum gebeten, ihre
Wertschätzung oder Kritik des in Osnabrück geborenen Autors in einem
»Geschenk für Remarque« zu formulieren. In welcher Form, Sprache oder
Gestalt, ist dabei freigestellt. Die eingereichten Beiträge werden als Beitrag
zur Sonderausstellung »Networking Remarque«, die am 22. Juni eröffnet wird,
vorgestellt. Im Laufe der Ausstellungsdauer sind Lesungen und weitere
Veranstaltungen geplant.
So wird beispielsweise der französische
Street-Art-Künstler C215, der mit bürgerlichen Namen Christian Guémy heißt und einer der bekanntesten Stencils- Künstler unserer Zeit ist, bereits im Frühjahr
2023 an der Außenfassade des Remarque-Friedenszentrums ein Bild aufmalen. Der
aus Paris stammende Street Artist, der als Frankreichs Antwort auf Banksy beschrieben wird, nutzt in erster Linie Schablonen
um seine Werke auf die Wände zu bringen. Überall in Europa kann man seine
Werke finden, größtenteils sind diese in Amsterdam, Barcelona, Paris, Oslo
und London zu finden.
Der Schweizer Filmemacher Victor Tognola
dreht derzeit den Dokumentationsfilm »Ein militanter Pazifist« über
Remarque, der auch beim Internationalen Film Festival in Locarno in einem
eigenen Programm gezeigt werden wird.
Künstler wie Peter Eickmeyer,
Matthias Laurenz Gräff, Tahar Ben Jelloun, Thomas
Jankowski, Malcom Lubliner, Andreas Noßmann, Harald Reusmann,
Alessandro Rinaldi und andere werden Beiträge zur
Verfügung stellen.
Literarische Ergebnisse wurden u.a. von Shida Bazyar, Lukas Bärfuss, Gabriele Katz, Asli Erdogan, mogamobo
und Edgar Rai angekündigt.
Datum Date
|
Ort Place
|
Was können Sie erleben?
|
What can you experience?
|
|
Frühjahr 2023
genauer Termin folgt
Spring 2023
exact date to follow
|
Markt
6
Platz
des Westfälischen Friedens
|
Live und in Farbe
Der
französische StreetArt-Künstler C215 wird an der
Außenfassade des Erich Maria Remarque-Friedenszentrums
ein Werk an die Wand bringen. C215, der mit bürgerlichem Namen Christan Guémy heißt, gilt als einer
bekanntesten StreetArt-Künstler unserer
Zeit. Er nutzt überwiegend Schablonen zur Erstellung seiner Werke, die sich
u.a. in Amsterdam, Barcelona, Paris, Oslo, London und Berlin finden lassen.
Die
Abbildung rechts ist eine frühere Arbeit von ihm.
|
Live and in color
French StreetArt
artist C215 will put a work on the wall of the Erich Maria Remarque Peace
Center's exterior facade. C215, whose real name is Christan
Guémy, is considered one of the best-known street
artists of our time. He predominantly uses stencils to create his works,
which can be found in Amsterdam, Barcelona, Paris, Oslo, London and Berlin,
among other places.
The image on the right is an
earlier work of his.
|

|
|
|
|
|
|
20. Juni 2023
June 20, 2023
|
|
Treffen am Triumphbogen
– Buchpräsentation
Im
Rahmen eines vom Remarque-Friedenszentrum unterstützten Projektes wurden
Menschen aus aller Welt dazu auffordert, ihre aktuelle Sicht auf Remarque
und ihre Erfahrungen mit seinem Werk in Texten zum Ausdruck zu bringen.
Diese Texte wurden gesammelt und werden durch die Präsentation und Überreichung
der Buchpublikation der Öffentlichkeit vorgestellt.
Eigens
für dieses Projekt wurde eine Facebook-Gruppe gegründet: Triumfalnaja
Arka
|
Meeting at the Arc de Triomphe – book presentation
As part of a project supported
by the Remarque Peace Center, people from all over the world were invited
to express their current view of Remarque and their experiences with his
work in texts. These texts were collected and will be presented to the
public through the presentation and handing over of the book publication.
A Facebook group was created
especially for this project: Triumfalnaja Arka
|

|
|
|
|
|
|
22. Juni 2023, 17 Uhr
June 22, 2023, 5 pm
|
Foyer des Erich Maria Remarque-Friedenszentrums
Foyer of the Erich Maria
Remarque Peace Center
|
Eröffnung der Ausstellung »Networking Remarque«, die große Teile des Projektes »Ein Geschenk für
Remarque« beinhalten wird.
|
Opening of the exhibition »Networking Remarque«, which will
include large parts of the project »A Gift for Remarque«.
|

|
|
Erich
Maria Remarque-Friedenspreis
Datum Date
|
Ort
|
Was können Sie erleben?
|
What can you experience?
|
|
22. Juni 2023, 19:30 Uhr
June 22 2023, 7:30 pm
|
OsnabrücHalle
|
Musik und Gespräch/Lesung
Die Vorabendveranstaltung zur
Friedenspreis-Verleihung wird eine Kombination aus Konzert und
Gespräch/Lesung.
Die niederländische Band De Kift
spielt im Rahmen des Projektes »Ein Geschenk für Remarque« Stücke aus ihrem
Repertoire mit Texten von Erich Maria Remarque, Wolfgang Borchert und
Hertha Müller.
Ergänzt wird das Konzert mit
einem Gespräch oder eine Lesung des/der noch zu wählenden Friedenspreisträgers/Friedenspreisträgerin.
|
Music and
talk/reading
The event on the eve of the Peace Award ceremony
will be a combination of concert and talk/reading.
The Dutch band De
Kift will play pieces from their repertoire
with texts by Erich Maria Remarque, Wolfgang Borchert and Hertha Müller as
part of the project »A Present for Remarque«.
The concert will be complemented by a talk or
reading by the Peace Prize laureate, who has yet to be chosen.
|

|
|
|
|
|
|
23. Juni
2023, 11 Uhr
June 23, 2023, 11
am
|
Friedenssaal im historischen
Rathaus der Stadt Osnabrück
Peace Hall in the historic City Hall of the City
of Osnabrück
|
Festakt
Ende
Februar wird durch eine Jury entschieden, wer den diesjährigen
Erich-Maria-Remarque-Friedenspreis erhalten wird. Die feierliche Übergabe
findet im Friedenssaal des historischen Rathauses statt und wird
musikalisch begleitet.
|
Ceremony
At the end of February, a jury will decide who
will receive this year's Erich Maria Remarque Peace Prize. The ceremony
will take place in the Peace Hall of the historic City Hall and will be
accompanied by music.
|

|
|