XXXIII/2023: Networking Remarque. Zum 125. Geburtstag Erich Maria Remarques. [ISBN 978-3-8471-1699-8]

 

·         Alice Cadeddu, Claudia Junk, Thomas F. Schneider: Zum 125. Geburtstag Erich Maria Remarque – statt eines Vorwortes Sven Jürgensen: Osnabrück hat Remarque nie verlassen

·         Alice Cadeddu: »Ein populärer Roman ist ein bewundernswertes Mittel, um die große Masse der Menschen zu erreichen ...«. Erich Maria Remarques Selbstverständnis eines internationalen Autors im Bemühen um eine humanistische Völkerverständigung

·         Claudia Junk: »Hilfsbereit, aber diskret«. Erich Maria Remarques Unterstützung von Emigranten und Verfolgten

·         Claudia Junk: Kunst ist Zivilisation. Remarques Netzwerke zur Kunst(Rettung)

·         Vanuhi Baghmanyan: »Remarquismus oder Aktivismus«

·         Alice Cadeddu: »Es ist erstaunlich, wie ähnlich sich die Ereignisse sind, obwohl ein ganzes Jahrhundert dazwischen liegt!«. Erich Maria Remarque im aktuellen politischen Kontext am Beispiel des Ukraine-Krieges

·         Renata Dampc-Jarosz / Aleksandra Jarosz: Brücken schlagen. Remarques Roman Liebe Deinen Nächsten und Kriegs- und Migrationsereignisse der Gegenwart als Quelle für das Theaterprojekt UnBeGrenzt oder die einfache Güte.

·         Shida Bazyar: Von Kameradin zu Kamerad

·         »Ein Geschenk für Remarque«. Ein Projekt zum 125. Geburtstag

·         Julia Koopmann: Erich Maria Remarques Essay zu Displaced Persons (1947). Historischer, biografischer und werkgeschichtlicher Kontext

·         Renata Asali-Van der Wal: Romanübersetzungen unter die Lupe genommen. Ein Vergleich von E. M. Remarques Roman Der Himmel kennt keine Günstlinge und dessen litauischer Übersetzung

·         Sven Jürgensen: Das Heimweh des Weltbürgers – Teil I

·         Marek Krisch: Abstinenz von Ambivalenz? Ein Vergleich zwischen Erich Maria Remarques Romanvorlage und Edward Bergers neuer Filmadaption von Im Westen nichts Neues

·         Neue Remarque-Publikationen

·         Beiträger*innen und Herausgeber*innen dieses Bandes

 

XXXII/2022: Adaption und Analyse. Remarques Werk in diversen Kontexten. [ISBN 978-3-8471-1543-4]

  • Marc Hieger: Erich Maria Remarques Roman Drei Kameraden und seine filmische Adaption Three Comrades 1938
  • Barbara Pogonowska: Vom Sterben und Tod in Erich Maria Remarques Roman Der Himmel kennt keine Günstlinge
  • Yang Yilin, Yang Kaili, Bing Liang: Arc de Triomphe nach Erich Maria Remarque (Comic)

 

XXXI/2021: Erich Maria Remarque aus heutiger Sicht. [ISBN 978-3-8471-1398-0]

  • Thomas F. Schneider: Die Interviews mit Erich Maria Remarque
  • Nina Nowara-Matusik: Die Traumbude von Erich Maria Remarque
  • Paweł Meus: Remarque und Alfred Hein
  • Karsten Dahlmanns: Dwinger vs. Remarque
  • Karol Sauerland: Remarque und Wolfgang Borchert
  • Krzysztof Kłosowicz: Arnold Zweig und Remarque
  • Oleg E. Pokhalenkov / Elena I. Shevarshinova: The Concept of the Enemy in the Early Prose
  • Renata Dampc-Jarosz: Narrative des Flüchtlings in Remarques Liebe Deinen Nächsten
  • Magdalena Popławska: Das Motiv der Einsamkeit in Remarques Werken
  • Simon Hansen: Das Spiel in Remarques Flüchtlings-Trilogie
  • Clemens Fuhrbach: Kommunikative Vergesellschaftung als sprachlicher Prozess in Der schwarze Obelisk
  • Uwe Zagratzki: Das Amerikabild in Remarques Spätwerk
  • Michał Skop: Remarque-Rezeption in der schlesischen Presse nach 1945
  • Alice Cadeddu: Askold Akishins Comicadaption von Remarques Im Westen nichts Neues
  • Agnieszka Dreinert-Jakosz: Remarque als Lerngegenstand im Fremdsprachenunterricht
  • Kamil Iwaniak: Die Muttersprache im Fremdsprachenunterricht am Beispiel Remarque

 

XXX/2020: Weltweit – Worldwide – Remarque. [ISBN 978-3-8471-1192-4]

  • Thomas F. Schneider: Weltweit Worldwide Remarque
  • Sebastian Ritscher: Der Verkauf von Remarques Autorenrechten
  • Uwe Zagratzki: Teil des kulturellen Gedächtnisses. Remarque in Nordamerika
  • Swen Steinberg: All Quiet? Remarque in Kanada
  • Ana R. Calero Valera: Auf den Spuren Erich Maria Remarques in Spanien
  • Emad Ghanim: Die arabische Rezeption Remarques
  • Vanuhi Baghmanyan: Erich Maria Remarque und Armenien
  • Alice Cadeddu: Zur Remarque-Rezeption der vergangenen 20 Jahre in Deutschland
  • Claudia Junk: Mit Remarque Schüler bewegen
  • Virginia Gallardo, Marc Hieger: Ecos de Erich Maria Remarque en Argentina
  • Oleg E. Pokhalenkov: Erich Maria Remarque und die moderne russische Literatur
  • Elena Narbut: Die Universität in Magadan als Remarque-Zentrum
  • Mariana Parvanova-Brett: Remarques Rezeption in Bulgarien nach der Wende
  • Alexandra Nicolaescu: Die Remarque-Rezeption in Rumänien
  • Renata Dampc-Jarosz: Erich Maria Remarque im Polen des 21. Jahrhunderts
  • Bernhard Kruse: Die Rezeption von Remarque in Italien 2000–2019
  • Kunio Adachi: Für Remarque wäre ich der fünfte Japaner gewesen
  • Heinrich Placke: Das Jahr 2020: Remarque und Beethoven

 

https://exlibris.azureedge.net/covers/9783/8471/1192/4/9783847111924xxl.jpg

XXIX/2019: Eine Zensur findet (nicht) statt. [ISBN 978-3-8471-1024-8]

  • Peter Bendermann: Mit Fakten und Vertrauen gegen Fake News
  • Joachim Paech: Du sollst Dir (k)ein Bildnis machen. In ihren Bildern ist die Wirklichkeit grenzenlos manipulierbar. Eine Warnung vor den Bildern
  • Georg Gesk: Zensur in China. Meinung als politisches Instrument
  • Michael Grünberg, Michael Brendel, Yilmaz Kilic, Reinhold Mokrosch: Freie Religionsausübung – ist das angesichts von Fake News und Zensur noch möglich? Ein Podiumsgespräch
  • Lioba Meyer: Aslı Erdoğans Leben und Schreiben gegen die »Ermordung von Wahrheit«
  • Nikos Späth: Die amerikanische Presserezeption von Erich Maria Remarques All Quiet on the Western Front in den Jahren 1929 und 1930
  • Alice Cadeddu: Politische Stellungnahmen Erich Maria Remarques aus den Jahren 1929–1932
  • Marc Hieger: Erich Maria Remarques Roman Im Westen nichts Neues in der Comic-Adaption von Alberto Winston Breccia.

 

https://s3-eu-central-1.amazonaws.com/nbz-ncc-vur/media/image/95/37/06/978-3-8471-1024-8_600x600.jpg

XXVIII/2018: Remarque und die Medien. Literatur, Musik, Film, Graphic Novel [ISBN 978-3-8471-0970-9]

  • Paweł Meus: »Im unheimlichen Strudel«. Front als Raum im Roman Im Westen nichts Neues von Erich Maria Remarque
  • Georg Pichler: Bunte Bildchen vom Krieg. Die spanischen cromos von Im Westen nichts Neues
  • Alice Cadeddu: Erich Maria Remarques Der Weg zurück – Eine weltweite Publikationsstrategie
  • Olivia Pfeiffer: Erich Maria Remarques Tätigkeit als Autor von Synchronfassungen in den späten 1950er und frühen 1960er Jahren
  • Klara Boeckh: Zwischen Eindeutigkeit und Irritation, Nähe und Distanz. Ein Vergleich der Verfilmungen von Erich Maria Remarques Im Westen nichts Neues
  • Julia Eylers, Annika Göbel, Vanessa Henel: Die Verfilmung Czarny Obelisk und der Roman Der schwarze Obelisk
  • Stephan Schulte, Claudia Junk mit Marco Molitor und Maren Stoll: »Meine geistige Nahrung«. Erich Maria Remarques Schallplattensammlung

 

https://s3-eu-central-1.amazonaws.com/nbz-ncc-vur/media/image/b9/e8/21/978-3-8471-0970-9_600x600.jpg

XXVII/2017: Menschenbeben. Ursachen, Formen und Folgen von Flucht [ISBN 978-3-8471-0771-2]

  • Carl-Heinrich Bösling / Ursula Führer: Einleitung
  • Miriam Fassbender: 2.850 Kilometer
  • Jochen Oltmer: Gewaltmigration
  • Eckart Stratenschulte: Verflüchtigt sich Europa?
  • Antonio Umberto Riccò: Lampedusa – Drei Jahre danach
  • Lioba Meyer: Angst, Verzweiflung und Hoffnung in Erich Maria Remarques Exilromanen
  • Reinhold Mokrosch: Religion – auch eine Fluchtursache?
  • Habib El Mallouki: Frieden als kosmische Aufgabe der menschlichen Gemeinschaft
  • Lena Dust: Der Trilogiecharakter von Remarques Im Westen nichts Neues, Der Weg zurück und Drei Kameraden

 

http://www.v-r.de/cover/600b/1096445/9783847007715.jpg

XXVI/2016: Auszeiten vom Töten. Remarques Im Westen nichts Neues, Der Weg zurück und die Verfilmung Arch of Triumph [ISBN 978-3-8471-0652-4]

  • Marc Hieger: Zur Darstellung des Zivilen in Erich Maria Remarques Roman Im Westen nichts Neues
  • Jordi Jané-Lligé: Remarques Rezeption in Katalonien
  • Oleg Pokhalenkov: Die Besonderheiten der Struktur des Erzählens im Roman Der Weg zurück von Erich Maria Remarque
  • Roman R. Tschaikowski: Roman E.M. Remarka Der Weg zurück: Istoriia perevodov na russkij iazik (1930–2015)
  • Peter Dörp: Arch of Triumph: US-Spielfilm im Noir Style von Lewis Milestone (1948) nach dem gleichnamigen Roman von Erich Maria Remarque (1945)
  • Ursula Meyer: Der Erste Weltkrieg in den Jugendbüchern von Michael Morpurgo
  • Heinrich Placke: Theodizee (flapsig)

 

Auszeiten vom Töten

XXV/2015: Männer.Frauen.Krieg. Krieg und Frieden – eine Frage des Geschlechts? [ISBN 978-3-8471-0488-9]

  • Carl-Heinrich Bösling / Ursula Führer: Einleitung
  • Christoph Rass: Auf dem Weg zur gleichberechtigten Gewaltakteurin? Krieg, Militär und Gender im 19. und 20. Jahrhundert
  • Thorsten Heese: 1814 // 1914. Frau und Patriotismus in Osnabrück
  • Lioba Meyer: »Wir werden bei dir bleiben, bis wir fallen«. Krieg als Abenteuer, Abenteuer als Krieg in der Jungenliteratur der Weimarer Republik
  • Jana Mikota: Der Erste Weltkrieg in der Mädchenliteratur
  • Nataly Jung-Hwa Han: »Trostfrauen«. Die systematisch organisierte Massenvergewaltigung durch das japanische Militär im Asien-Pazifik-Krieg (1937–1949)
  • Joshua D. Pilzer / Tsukasa Yajima: Lineages of Separation – face to face – Einführung
  • Joachim Paech: Männer-Frauen-Krieg: Sarajevo 1992–1995
  • Hiltrud Schäfer: Der Krieg hat kein weibliches Gesicht
  • Reinhold Mokrosch: Christliche Friedenserziehung – eine Frage des Geschlechts? Wie sieht das konkret aus?
  • Hamideh Mohagheghi: Islamische Friedenserziehung – eine Frage des Geschlechts? Wie sieht das konkret aus?

 

http://www.v-r.de/cover/600b/1038396/978-3-8471-0488-9.jpg

XXIV/2014: Erich Maria Remarque, Im Westen nichts Neues und die Folgen [ISBN 978-3-8471-0384-4]

  • Alexandra Ivanova: Eine Studie über die Beziehung Erich Maria Remarques und Karen Horneys
  • Roman R. Tschaikowski, Nadezhda A. Gossmann, Valentina V. Michalewa, Svetlana B. Christoforowa: Erste Übersetzungen des Romans Im Westen nichts Neues von Erich Maria Remarque ins Russische
  • Oleg Pochalenkow: Die Entwicklungsstadien der Gestalt von Paul Bäumer in Erich Maria Remarques Im Westen nichts Neues
  • Heinrich Placke: Doberdo – ein Roman des Slowenen Prežihov Voranc/Lovro Kuhar über den I. Weltkrieg an der Isonzo-Front
  • Jan Decker: [remark]. Ein Werkstattbericht. Hörspiel

 

http://www.remarque.uni-osnabrueck.de/jbinhalt-Dateien/image030.jpg

XXIII/2013: Lost in Cyber Space. Schreiben gegen Krieg im Zeitalter digitaler Medien [ISBN 978-3-8471-208-3]

  • Carl-Heinrich Bösling, Lioba Meyer: Einführung
  • Jürgen Rose: Gewissen und moderne Kriegführung
  • Ulrich Tilgner: Medienberichterstattung in kriegerischen Zeiten
  • Christian Humborg: Der Kampf gegen Korruption im digitalen Zeitalter
  • Matthias Politycki: Echte Literatur entsteht offline
  • Reinhold Mokrosch: Christliche und muslimische Predigten gegen den Krieg
  • Ingo Regenbogen: Drehbuchschreiben für (Anti-)Kriegsfilme
  • Lioba Meyer: Sturz in den Tod vor den Augen der Welt
  • Hetice Arslan: Kriegsnachrichten in den Neuen Medien

 

http://www.remarque.uni-osnabrueck.de/jbinhalt-Dateien/image026.jpg

XXII/2012: Erich Maria Remarque und der Film [ISBN 978-3-89971-983-3]

  • Erich Maria Remarque: Kleines Schicksal oder: Kleines Schicksal in einer großen Stadt
  • Erich Maria Remarque: Monteur Hagen
  • Melanie Latus: Die Filme Der letzte Akt und Der Untergang im Vergleich
  • Saskia Fares: Filmanalyse Bobby Deerfield
  • Heinrich Placke: »Empört Euch!«. Die Streitschrift eines 93-jährigen. Stéphane Hessel für Deutsche
  • Oleg Pokhalenkov: Erich Maria Remarque und Viktor Nekrassov
  • R.R. Tschaikowski, E.V. Narbut, E.A. Kovyneva: Der Funke Leben und der Himmel des Nordens (Remarque-Forschung an der SVGU, Magadan)
  • Denis Herold: August Perk und Erich Maria Remarque. Der Beitrag der Grafschaft Bentheim zur Weltliteratur

 

http://www.remarque.uni-osnabrueck.de/jbinhalt-Dateien/image023.jpg

XXI/2011: Krieg beginnt in den Köpfen. Literatur und politisches Bewusstsein [ISBN 978-3-89971-854-6]

  • Lioba Meyer, Carl-Heinrich Bösling: »Krieg beginnt in den Köpfen«. Literatur und politisches Bewusstsein. Einführung
  • Wolfgang Benz: Bertha von Suttner: Die Waffen nieder
  • Wolfgang Schlott: Der Deutsche von Jacques Rivière. Eine Analyse deutschen Denkens und Handelns unter der existentiellen Erfahrung des Ersten Weltkriegs
  • Hartmut Hoefer: Krieg und Frieden bei Hermann Hesse
  • Tilman Westphalen: »Kultur von Jahrtausenden« und »Ströme von Blut«. Erich Maria Remarque: Im Westen nichts Neues
  • Christoph Kleemann: Die Pflasterkästen von Alexander Moritz Frey. Die Bedeutung eines Antikriegsromans für das eigene Bewusstsein
  • Reinhold Mokrosch: Dietrich Bonhoeffers Gedichte aus seiner Gefängniszelle 1943–1945. Haben sie das öffentliche Friedensbewusstsein beeinflusst?
  • Stefan Lüddemann: Der Krieg als Suchbild. Mit Winfried G. Sebald in den Landschaften der Erinnerung
  • Barbara Hlali: Was hat das mit mir zu tun? Wahrnehmung von Krieg durch experimentelle Filme
  • Todor Todorovic: Die Rolle der Medien im jugoslawischen Bürgerkrieg
  • Heinrich Placke: Gil Courtemanche: Ein Sonntag am Pool in Kigali. Roman eines franko-kanadischen Journalisten über den Völkermord in Ruanda. Eine Einführung
  • Lioba Meyer: Der zerstörte Mensch in Philip Roths Roman Der menschliche Makel. Eine Abrechnung mit dem Vietnamkrieg
  • Joe Enochs: Gewalt im Sport
  • Lioba Meyer: Schülerarbeiten zur Tagung »Krieg beginnt in den Köpfen«

 

Beschreibung: titel klein

XX/2010: Remarque-Forschung 1930–2010. Ein bibliographischer Bericht [ISBN 978-3-89971-591-0].

  • Erich Maria Remarque: Der Kranke
  • Martin Siemsen: Bücherverbrennungen 1933. Sammelrezension
  • Claudia Glunz, Thomas F. Schneider: Remarque-Forschung 1930–2010. Ein bibliographischer Bericht

 

Beschreibung: titel

XIX/2009: Erich Maria Remarques militanter Pazifismus und die deutsch-europäische Friedens- und Kulturpolitik heute [ISBN 978-3-89971-746-4]

  • Tilman Westphalen: Einführung zur Tagung
  • Tilman Westphalen: Ultima irratio – Remarque, die Stadt und der Frieden
  • Ian King: Vom westfälischen Frieden über Tucholsky zu Blair
  • Joseph Anton Kruse: Heine und Remarque
  • Heinrich Placke: Einstein und Remarque
  • Dirk Sager: Krieg der Medien
  • Jürgen Rose: Angriffskrieg der Bundesrepublik gegen die Verfassung?
  • Michael Daxner: Humanitäre Intervention und Heimatdiskurs
  • Winfried Nachtwei: Die Frage des Pazifismus
  • Andreas Schäfter/Enne Schmidt: Die Angst vor dem Frieden?
  • Siegfried Hummel: Frieden schafft, wer republikanische Öffentlichkeit herstellt
  • Liona Meyer: Die Friedenspolitik der Stadt Osnabrück
  • Winfried Nachtwei/Ellen Rohlfs/Jürgen Rose/ Dirk Sager/Eckart Spoo: Abschlusspodium

 

.

Beschreibung: titelblatt

XVIII/2008: 110 Jahre Remarque – 80 Jahre Im Westen nichts Neues [ISBN 978-3-89971-508-8].

  • Sarah Reinke: Laudatio für Anna Politkowskaja
  • Rolf Blankemeijer: The Publication of Im Westen nichts Neues in The Netherlands and the Illustrations by Arie Zonneveld
  • Peter Dörp: Berliner Mauerbau stoppt Filmvorführung von Im Westen nichts Neues im Grenzkino »City« am Checkpoint Charlie
  • Susanne Kolhosser: Der Privatmensch Remarque. Eine Betrachtung der Kosenamen und Rollenspiele in der Korrespondenz mit Marlene Dietrich
  • Germain Nyada: »Als Refugié, der nicht praktizieren darf«. Fremdheits(de)konstruktion in Erich Maria Remarques Roman Arc de Triomphe
  • B. Sevinc Mesbah: Remarque in der Türkei vor 1950
  • Thomas F. Schneider: Eine Quelle für Im Westen nichts Neues

 

Beschreibung: titel

XVII/2007: Erich Maria Remarque und der Comic. Großformat, 64 Seiten [ISBN 978-3-89971-365-7].

  • Erich Maria Remarque: Kapitän Priemke
  • Erich Maria Remarque: Die Conti-Buben
  • Eckart Sackmann/Gerd Lettkemann: Der Contibube. Erich Maria Remarque als Comicautor
  • Thomas F. Schneider: Erich Maria Remarque im Comic
  • Lionel Richard: De la culpabilité nazie comme thème romanesque

 

Beschreibung: titel

XVI/2006: Themenschwerpunkte: Heinz Liepman und Remarque; die Romane Das gelobte Land und Schatten im Paradies; 20 Jahre Remarque-Gesellschaft. 132 Seiten [ISBN 3-89971-335-4].

  • Wilfried Weinke: »Ich werde vielleicht später einmal Einfluß zu gewinnen suchen...« Der Schriftsteller und Journalist Heinz Liepman (1905–1966)
  • Germain Nyada: Ein gescheitertes Abenteuer oder ein abenteuerliches Scheitern. Zur Kriegsdarstellung und –deutung in Erich Maria Remarques Im Westen nichts Neues
  • Katharina Schulenberg: Perspektive Amerika? Vergangenheitsbewältigung vs. Zukunftspläne in den posthum veröffentlichten Romanen Das gelobte Land und Schatten im Paradies
  • Anne Eurike Röhrig: Ilse Jutta Zambona – eine biographische Skizze. Erich Maria Remarques zweimalige Ehefrau stammte aus Hildesheim
  • Tilman Westphalen: 20 Jahre Erich Maria Remarque-Gesellschaft in Osnabrück. Eine Stadt und ihr weltberühmter Autor im Bewusstseinswandel von zwei Jahrzehnten
  • Heinz Liepman: Erich Maria Remarque. Ein literarisches Porträt

 

 

Beschreibung: jb2006

XV/2005: Themenschwerpunkte: Exilromane, besonders Drei Kameraden; Remarque im Unterricht. 120 Seiten [ISBN 3-89971-230-7].

  • Fabienne Amgwerd: Form und Funktion des Komischen bei Remarque. Eine Analyse seiner drei frühen Exil-Romane Drei Kameraden, Liebe Deinen Nächsten und Arc de Triomphe
  • Rikke Christoffersen: Three Comrades – One Perspective: Contextualizing Remarque’s Drei Kameraden with the two early war novels
  • Katrin Schaaf/Cornelia Wenning: Die Nacht von Lissabon: Eine Unterrichtsreihe zu dem Roman in Klasse 12
  • Ursula Meyer: Erich Maria Remarque: The Five Years Diary. Anmerkungen und Vorschläge für die Behandlung der Erzählung im Unterricht
  • Klaus Gruhn: »Wehrkraftzersetzend«. Schüler des Gymnasium Laurentianum Warendorf lernen 1944 Im Westen nichts Neues kennen
  • Erich Maria Remarque an Ljubomir Sokolov, erläutert von Emil Sokolov

 

Beschreibung: titel

XIV/2004: Themenschwerpunkte: Filmzensur in Luxemburg; Remarque im Internet; der Roman Drei Kameraden. 128 Seiten [ISBN 3-89971-169-6].

  • Paul Lesch: »Rien dans ce film n'est de nature à choqer les sentiments de quinconque est adversaire de la guerre, de ses horreurs, de sa barbarie et de son retour«.
    La réception de Im Westen nichts Neues et de Der Weg zurück au cours des années 30
  • Christian Salzmann: »Im Westen«, Ullstein und das Internet
  • Rainer Jeglin: Drei Kameraden von der Tankstelle. Ein Zeitroman als Kontrafaktur einer Tonfilmoperette
  • Mariana Parvanova: Die Darstellung der Deutschen und des deutschen Militarismus in Remarques Werken

 

Erich Maria Remarque Jahrbuch XIV/2004

XIII/2003: Themenschwerpunkt: Luxemburgische Kriegsliteratur; der Roman Arc de Triomphe. 128 Seiten [ISBN 3-89971-112-2].

  • Louis Bromfield: »Zwei Männer saßen in einer Bar«. Eine Anekdote von Erich Maria Remarque
  • Germaine Goetzinger: Der Zweite Weltkrieg in der deutschsprachigen, der letzebuergischen und der frankophonen Literatur Luxemburgs
  • Susanne Stephani: »...weil wir Funken in einem unbekannten Wind sind«. Erich Maria Remarque: Arc de Triomphe
  • Christian Gellinek: »Im Window nichts Neues«? Zu Günter Grass: Im Krebsgang: Eine Novelle
  • Heinrich Placke: Wie zuverlässig ist die KiWi-Taschenbuchausgabe der Remarque-Romane von 1998? Textkritische Anmerkungen zu den Bänden 473 Der Funke Leben und 488 Der schwarze Obelisk
  • Sigrid C. Albert: Erich Maria Remarque: Die Nacht von Lissabon in lateinischer Übersetzung
  • Hanns Brodnitz: Der Krieg der weißen Mäuse
  • Der Rechtsstreit Maria Riva gegen Focus und Die Welt wegen des Abdruckes eines Aktphotos
  • Remarque im Internet. Ein kleiner Führer

 

 

Produkt-Information

XII/2002: Themenschwerpunkt: Gewalt und Freiheit bei Remarque; Remarque im Exil; Rezeption in Korea. 146 Seiten [ISBN 3-935326-67-X].

  • Germain Nyada: Gewalt und Freiheit bei Erich Maria Remarque
  • Kaspar Hohler: Erich Maria Remarques Exilzeit im Spiegel seiner Tagebücher
  • Heinrich Placke: Remarques Denkschrift Practical Educational Work in Germany after the War (1944) im Kontext zeitgenössischer Konzeptionen für das nahende Nachkriegsdeutschland
  • Christian Gellinek: Remarque und Grass als deutsche Dichter der Weltbürgerlichkeit
  • Mi-Hyun Ahn: Ein ewiger Liebhaber. Das Bild Erich Maria Remarques in Korea
  • 1918. Bericht über ein Interview mit Remarque aus dem New Yorker vom 12. Mai 1945

 

Erich Maria Remarque-Jahrbuch. Bd.12/2002

XI/2001: Themenschwerpunkt: Korrespondenzen Remarques zu Im Westen nichts Neues, Drei Kameraden und Der Funke Leben, Rezeption in Dänemark, Spanien und Bulgarien. 132 Seiten [ISBN 3-935326-26-2].

  • Jesper Düring Jørgensen: Karl Larsen und Erich Maria Remarque. Aspekte der Rezeption und Übersetzung von Im Westen nichts Neues in Dänemark
  • Susana Canuelo Sarrión: Die Rezeption von Im Westen nichts Neues und All Quiet on the Western Front in Spanien
  • Weeselin Diankov: Im Westen nichts Neues in Bulgarien (Roman, Film, Theater)
  • Ian Campbell: Remarque in Exile. The correspondence with Arthur Wheen (1933–36)
  • Bernhard Stegemann: Zwischen Langemarck und Bikschote. Erich Maria Remarque und das Kriegstagebuch seines Kameraden Georg Middendorf
  • Rainer Mayerhofer: Rosa Jochmann und Remarque. Ein Briefwechsel
  • Dimitar Tanev: Besinnung auf Remarque

 

Produkt-Information

X/2000: Themenschwerpunkt: Remarque in Großbritannien; Remarque im schulischen Unterricht; Film Im Westen nichts Neues. 173 Seiten [ISBN 3-934005-73-x].

  • Uwe Zagratzki: Remarque und seine britischen Kritiker. Rezensionen und Korrespondenzen zwischen 1928 und 1938
  • Hans Wagener: Erich Maria Remarque, Im Westen nichts Neues – Zeit zu leben und Zeit zu sterben. Ein Autor, zwei Weltkriege
  • Darina Popstefanova: Auf den Spuren Remarques in Osnabrück. Literaturwerkstatt Remarque. Unterrichtsmaterialien (Text- und Quellensammlung)
  • Wilfried Schnabel: Die Romanverfilmung Im Westen nichts Neues. Eine Unterrichtsreihe in der Sekundarstufe II mit einem Archivbesuch zur Erarbeitung der Hintergründe und Motive des von den Nationalsozialisten 1930 provozierten Filmskandals
  • Urteile über Verbot und Wiederzulassung des Films Im Westen nichts Neues
  • Erich Remark: Der Junge Lehrer. Plauderei eines Kriegslehrers
  • Thomas F. Schneider: Interviews mit Remarque und Berichte von Pressekonferenzen. Eine kommentierte Bibliographie

 

IX/1999: Themenschwerpunkt: "Remarque-Jahr 1997/98". 204 Seiten [ISBN 3-934005-03-9].

  • Heinz Ludwig Arnold: Erich Maria Remarque und Ernst Jünger. Zwei deutsche Wege durch das 20. Jahrhundert
  • Hans Wagener: Remarque in Amerika – zwischen Erfolg und Exilbewußtsein
  • Hans Beller: Schreiben im Schatten des Paradieses. Erich Maria Remarque und der Film. Eine Collage
  • Heiner Roß: Verflucht sei der Krieg. Filme gegen den Krieg 1898 – 1939
  • Petra Oerke: Presse- und Medienberichterstattung »Remarque-Jahr 1997/98«
  • Mariana Parvanova: Die Remarque-Rezeption in Bulgarien. Eine Retrospektive
  • Li Qinghua: Das China-Bild von Remarque
  • Elena Daunaraviciute: Die Remarque-Rezeption in Litauen

 

VIII/1998: Erich Maria Remarque. Leben, Werk und weltweite Wirkung. (Siehe Schriften des Erich Maria Remarque-Archivs Band 12. Als Jahrbuch/Yearbook nur im Abonnement, Einzelverkauf über Schriften des Erich Maria Remarque-Archivs).

  • Hubert Orlowski: ‘Die Grenze der Zwei’ oder auf der Flucht vor der Trivialität. Zu den Romanen von Erich Maria Remarque
  • Thomas F. Schneider: »Am besten nichts Neues«? Zum Stand der Remarque-Forschung
  • Petra Oerke: »Geliebter Fritz«. Entstehung und biographischer Hintergrund von Remarques erstem Roman Die Traumbude (1920)
  • Bernhard Stegemann: Autobiographisches aus der Seminar- und Lehrerzeit von Erich Maria Remarque im Roman Der Weg zurück
  • Rolf Parr: Tacho. km/h. Kurve. Unfall. Körper. Erich Maria Remarques journalistische und kunstliterarische Autofahrten
  • Jurij Varzonin: Der Feind: Liebe Deinen Nächsten – die Rhetorik eines Christen
  • Jens Ebert: Der Roman Im Westen nichts Neues im Spiegel der deutschsprachigen kommunistischen Literaturkritik der 20er und 30er Jahre
  • Günter Hartung: Gegenschriften zu Im Westen nichts Neues und Der Weg zurück
  • Rainer Bendick: Im Westen nichts Neues und die pädagogisch-didaktischen Diskussionen in Deutschland und Frankreich Ende der 20er / Anfang der 30er Jahre
  • Hans Beller: Der Film All Quiet on the Western Front und die Feindbildproduktion in Hollywood
  • Walter Maus: Der Golfkrieg, Im Westen nichts Neues, die digitale Bildtechnik und der Glaube an die Wahrheit
  • Rainer Jeglin / Irmgard Pickerodt: Weiche Kerle in harter Schale. Zu Drei Kameraden
  • Jan-Christopher Horak: Ewig auf der Flucht. Die Romanverfilmung So Ends Our Night
  • Helga Schreckenberger: Erich Maria Remarque im amerikanischen Exil
  • Thomas Fleischer: Remarques Rückkehr auf den deutschsprachigen Buchmarkt nach 1945
  • Frederick Harris: Remarque’s Der Funke Leben. The concentration camp as text
  • Martin Straub: Bilder vom Widerstand. Erich Maria Remarques Der Funke Leben und spätere literarische Zeugnisse über Buchenwald
  • Stefan Kaszynski: Absicht und Wirkung. Rezeptionsästhetische Strategien im Kriegsroman Zeit zu leben und Zeit zu sterben von Erich Maria Remarque
  • Wolfgang Weig: Die Frage nach der seelischen Gesundheit und die Vermeidung des Krieges. Anmerkungen zu Erich Maria Remarque
  • Heinrich Placke: Probleme und Chancen bei der Rezeption des Romans Der schwarze Obelisk (1956) am Ende dieses Jahrhunderts
  • Tilman Westphalen: Zur politischen Diskussion um Erich Maria Remarque in der Bundesrepublik Deutschland – Sieben Bausteine für eine vorläufige Zwischenbilanz
  • Denis Bousch: Die Imago Paris in den Exilromanen Remarques und die Rezeption in Frankreich
  • Vasillaq Kalaveshi: Remarque in Albanien
  • Robert Shvarc: »... weil dieses Buch die Jugend von den kommunistischen Idealen abbringt«. Erinnerungen an 35 Jahre als Remarque-Übersetzer in Albanien
  • Jaroslav Kovár: Erich Maria Remarque im tschechischen Kulturkontext
  • Roman Dziergwa: Wege und Abwege des polnischen »Remarquismus«. Zu politischen und anderen Aspekten der Remarque-Rezeption in Polen 1929 – 1997
  • Heather Valencia: Ostjüdische Rezeption von Remarque. Drei jiddische Übersetzungen von Im Westen nichts Neues
  • Roman Ejwadis: Erich Maria Remarque – auch ein »Fenster nach Europa«?
  • Sergej Schepotiev: Erich Maria Remarque’s Conception of Goodness and Its Perception in Russia Today
  • Richard A. Kipphorn jr.: My 20 Years of Teaching Remarque in an American University
  • Hille Greve: Remarque in der Schule. Arbeitsmöglichkeiten mit der Remarque-Anthologie Heute ich, morgen du
  • Harald Kloiber: Im Westen nichts Neues – Ein Unterrichtsprojekt für die Mittelstufe
  • Peter Dörp: Remarque im Internet. Experiment für Lehre und Forschung im Rahmen der Bundes- und Landes-Initiative »Schulen ans Netz«
  • Wissenschaftliche und biographische Publikationen zu Leben, Werk und weltweiter Rezeption Remarques 1988 – 1998

 

VII/1997: Themenschwerpunkt: Die Ausbürgerung und "Remarque und Osnabrück". 168 Seiten [ISBN 3-932147-31-6].

  • Alexander Stephan: Ausgebürgert. Erich Maria Remarque und die Nazi-Bürokratie
  • Martina Krause: »... in den Fluten des radiumhaltigen Kleinstadtwassers«. Erich Maria Remarque und Osnabrück
  • Karen M. Beukers: Die Remarque-Rezeption in den Niederlanden
  • Sergei Schepotiev: Erich Maria Remarque and Some Motifs of the Soviet War Prose
  • Gerhard Müller: »Rosinen mit Mandeln«. Ein jiddisches Wiegenlied bei Remarque
  • Istvan Hertelendy: Erich Maria Remarque in Budapest. Ein Gespräch mit dem weltberühmten Autor von Im Westen nichts Neues
  • Jeanine Delpech: Remarque ist in Paris
  • Radoslava Pritzová: Erich Maria Remarque in der Tschechoslowakei

 

Remarque-Jahrbuch

VI/1996: Themenschwerpunkt: Die internationale Rezeption Remarques. 126 Seiten [ISBN 3-930595-83-4].

  • Madina Chadsijewa: Große Tragödie eines kleinen Volkes
  • Brian Murdoch: »We Germans...?«. Remarques englischer Roman All Quiet on the Western Front
  • Heather Valencia: Some Notes on the Yiddish Editions of Remarque’s Im Westen nichts Neues
  • Kim Allen Scott: Iron Men and Paper Warriors. Remarque, Binding and Weimar Literature
  • Thomas Fleischer: Remarques Rückkehr auf den deutschsprachigen Buchmarkt nach 1945
  • Martina Krause: 10 Jahre Erich Maria Remarque Gesellschaft e.V. in Osnabrück
  • Yang Changxi: Film und Bühnenstücke Im Westen nichts Neues (Übersetzung Li Qinghua)
  • Bojana Ćirović: Die Remarque-Rezeption auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawiens 1929-1995. Eine Bibliographie

 

V/1995: Themen u.a.: Bruno Apitz' Nackt unter Wölfen, "Karl May und Remarque", Der letzte Akt. 136 Seiten. [ISBN 3-930595-27-3].

  • Walfried Hartinger: Bruno Apitz, Nackt unter Wölfen. Zur zeitgeschichtlichen Relevanz und langdauernden Wirkung des Romans
  • Brian Murdoch: Habent sua fati libelli: Ernst Johannsen’s Vier von der Infanterie and Remarque’s Im Westen nichts Neues
  • Petra Köhler-Haering: Remarques Roman Drei Kameraden als Unterrichtsgegenstand an sowjetischen und russischen Hochschulen
  • Sergei Schepotiev: Russians in Erich Maria Remarque’s Novels
  • Rainer Jeglin: Zweimal Osnabrück, Pappelgraben. Karl-May-Erinnerungen im Werk von Erich Maria Remarque
  • Heinrich Placke: Die politischen Diskussionen um den Remarque-Film Der letzte Akt (Österreich 1955)
  • Marc Wilhelm Küster: Die Manuskriptlage zu Remarques Schatten im Paradies
  • Erich Maria Remarque über sein Werk [Interview mit Algemeen Handelsblad, 8. März 1930]

 

IV/1994: Themenschwerpunkte Der Funke Leben und Im Westen nichts Neues. 120 Seiten [ISBN 3-930595-09-5].

  • Hubert Orlowski: Stacheldrahtuniversum und Literatur. Zu Remarque und anderen
  • Thomas F. Schneider: »Heißes Eisen in lauwarmer Hand«. Zur Rezeption von Erich Maria Remarques Der Funke Leben
  • Howard M. De Leeuw: Remarque's Use of Simile in Im Westen nichts Neues
  • Harald Kloiber: Struktur, Stil und Motivik in Remarques Im Westen nichts Neues
  • Ilsetraut Lindemann: Von der Schwierigkeit, in Osnabrück eine Straße nach Erich Maria Remarque zu benennen
  • Jewgenija W. Rosen: Studentische Arbeiten zu Remarque in Tver'
  • Juan de Lavalette: Die Vielgelesenen
  • Donald Weiss: Erläuterungen: Wer ist Juan de Lavalette? Die Vielgelesenen - ein Artikel als Zeugnis des »Frühwerks« Remarques
  • Karen M. Beukers: Die Remarque-Rezeption in den Niederlanden. Eine Bibliographie

 

III/1993: Themenschwerpunkt Film: Im Westen nichts Neues. 120 Seiten. [ISBN 3-922469-89-2].

  • Emil Ludwig: Remarque. Mit einer Einleitung von Gordon Ludwig
  • Helmut Morr: Heinz Liepman – oder kein Ende der Emigration
  • Jürgen Labenski: Der Film Im Westen nichts Neues. Anmerkungen zur rekonstruierten Fassung
  • Werner Skrentny: »Es ist mir gesagt worden, daß ich nicht mehr nach Deutschland kommen soll...« Carl Laemmle, Produzent des Films Im Westen nichts Neues
  • Peter Dörp: Goebbels' Kampf gegen Remarque (II)
  • Heiko Hartleif: Filmzensur in der Weimarer Republik. Zum Verbot des Remarque-Films Im Westen nichts Neues. Eine Fallanalyse im Geschichtsunterricht der gymnasialen Oberstufe
  • Im Westen nichts Neues. Deutsche Synchronfassung (1930)
  • B. Sevinc Mesbah: Die Remarque-Rezeption in der Türkei. Eine Bibliographie.
  • Der Feind. Erzählungen. Bibliographie

 

II/1992: Themenschwerpunkt Remarque in Polen. 120 Seiten. [ISBN 3-922469-71-X].

  • Roman Dziergwa: Erich Maria Remarque und Polen. Texte und Dokumente zur Rezeption des Schriftstellers und seines Werkes in Polen
  • Wolfgang Weig: Erich Maria Remarques Roman Der schwarze Obelisk aus psychiatrischer Sicht
  • Thomas F. Schneider: Von Pat zu Drei Kameraden. Zur Entstehung des ersten Romans der Exil-Zeit Remarques
  • Erich Maria Remarque: Briefe an Edith Doerry-Roseveare (1924-1957)

 

gebrauchtes Buch – Verschiedene – Erich Maria Remarque Jahrbuch / Yearbook, II/1992

I/1991: Themenschwerpunkt Im Westen nichts Neues. 120 Seiten. [ISBN 3-922469-61-2].

  • Günter Hartung: Zum Wahrheitsgehalt des Romans Im Westen nichts Neues
  • Hubert Orlowski: Die polnische Kriegsliteratur und Erich Maria Remarque
  • Li Qinghua: Remarque-Rezeption in China
  • Peter Dörp: Goebbels' Kampf gegen Remarque (I)
  • Erich Maria Remarque: Herbstfahrt eines Phantasten
  • Lion Feuchtwanger, Bruno Frank, Max Horkheimer, Thomas Mann, Erich Maria Remarque, Franz Werfel: An Upton Sinclair in New York, NY, 15. Mai 1942
  • Roman Dziergwa: Die Remarque-Rezeption in Polen. Eine Bibliographie
  • Galina P. Kromina/Thomas Schneider: Remarque und seine Werke in der Sowjetunion. Bibliographie

 

Bildergebnis für remarque-jahrbuch