Die
Ausstellung »Weltweit Worldwide Remarque« dokumentiert ab 25. September 2020
im Erich Maria Remarque-Friedenszentrum Osnabrück
die weltweite aktuelle Präsenz des Werkes von Erich Maria Remarque in
unterschiedlichen Medien seit 1998. In mehr als
500 Exponaten aus allen Kontinenten werden Remarque, sein Werk und seine
Themen aufgegriffen, diskutiert und verarbeitet. |
The exhibition »Worldwide Worldwide
Remarque« opening September 25, 2020, at the Erich Maria Remarque Peace
Center in Osnabrück documents the current worldwide presence of Erich Maria
Remarque’s work in various media since 1998. In more than 500 exhibits from all continents
Remarque, his work and his topics are taken up, discussed and processed. |
Politik | Politics |
Seit den kontroversen Debatten um Buch
und Film Im Westen nichts Neues 1929/30 wurden Erich Maria Remarques Texte international immer
auch als Politikum verstanden und in unterschiedlichste Kontexte integriert. Dies wurde in den 2010er Jahren besonders
deutlich an der zunehmenden Integration von Remarque-Texten in die Gedenkveranstaltungen
zum 100. Jahrestag des Ersten Weltkrieges; so auch in der zentralen globalen
Veranstaltung in Paris am 11. November 2018, bei der ein Auszug aus Der Weg zurück
gelesen wurde. Aber auch über diesen Rahmen der
Erinnerungskultur hinaus wurde und wird Remarque in unterschiedliche Kontexte
vereinnahmt und zuweilen auch instrumentalisiert: Sei es in der Rede des
ukrainischen Präsidenten Selenskyj vor den
Vereinten Nationen, in der Bemerkung des US-Präsidenten Donald Trump, Im Westen nichts Neues
habe ihn stark beeinflusst, oder in der bis heute andauernden Diskussion um
die Rechtmäßigkeit der Verleihung des nach Remarque benannten Friedenspreises
an den syrischen Lyriker Adonis, um nur einige Beispiele zu nennen. Während der Corona-Krise 2020 diente Remarque zudem vielfach
als Referenzpunkt in öffentlichen Verlautbarungen: so der Roman Der schwarze Obelisk
für die gesellschaftlichen Folgen einer ökonomischen Krise oder Drei Kameraden
für den individuellen Umgang mit einer tödlichen Krankheit. |
Ever
since the controversial debates about book and film All Quiet on the Western Front in 1929/30, Erich Maria Remarque’s
texts have always been understood internationally as a political issue and
integrated into a wide variety of contexts. This
became particularly clear in the 2010s with the increasing integration of
Remarque texts into the commemorative events on the 100th anniversary of the
First World War; this was also the case in the central global event in Paris
on November 11, 2018, at which an excerpt from The Road Back was read publicly. But
also beyond this framework of the culture of remembrance Remarque has been
and is used and sometimes instrumentalized in different contexts: In the
speech by the Ukrainian President Selenskyj to the
United Nations, in the remark by the US President Donald Trump that he has
was strongly influenced by All Quiet on
the Western Front, or in the ongoing discussion about the legality of the
awarding of the peace prize named after Remarque to the Syrian poet Adonis,
just to name a few examples. During
the Corona Crisis 2020, Remarque also served as a point of reference in
public statements, such as the novel The
Black Obelisk for the social consequences of an economic crisis or Three Comrades for dealing
individually with a fatal illness. |
Dieses Angebot wird herausgegeben vom Erich Maria Remarque-Friedenszentrum Osnabrück.
Copyright © Erich Maria
Remarque-Friedenszentrum
Alle Rechte vorbehalten
Geändert am: 22.06.2020
Gefördert durch / Sponsored by
|
|
Impressum Kontakt Erich Maria Remarque-Friedenszentrum